Besondere Begabung

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LI Hamburg

Fachkraft für Begabtenförderung (FBF)

Die FBF ist eine Hauptansprechperson für den Bereich Begabten- und Begabungsförderung an einer Schule. Sie bündelt die vorhandenen schulinternen Maßnahmen zur Begabtenförderung, berät die beteiligten Kolleginnen und Kollegen und bei Bedarf auch die Schülerinnen und Schüler oder die Eltern. Alle Gymnasien und Stadtteilschulen und viele Grundschulen haben eine Person, die als FBF tätig ist.

Nachfolgend finden Sie alle Informationen über die Funktion FBF.
Zur Verdeutlichung der Aufgabe einer FBF können Sie sich hier Erfahrungsberichte aus der Praxis anschauen:

Was macht eigentlich eine Fachkraft für Begabtenförderung am Gymnasium?

Ein roter Abspiel Knopf auf einem dunklem Hintergrund.

Was macht eigentlich eine Fachkraft für Begabtenförderung an einer Grundschule?

Ein roter Abspiel Knopf auf einem dunklem Hintergrund.

Grundlegende Informationen

Ein wichtiges Element im Aktionsprogramm Begabtenförderung der BSB aus dem Jahr 2016 (dem gegenwärtig gültigen Hamburger Konzept zur schulischen Förderung der leistungsstarken, besonders begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schüler in Hamburg) ist die für alle weiterführenden Schulen verbindliche Einführung der schulinternen Funktion „Fachkraft für Begabtenförderung (FBF)“. Hauptaufgabe der FBF ist die Entwicklung eines schulinternen Förderkonzeptes zur Begabtenförderung in der Kooperation mit der Schulleitung und anderen schulischen Fachkräften (wie Förderkoordinatorinnen und Förderkoordinatoren, Beratungslehrkräften und der didaktischen Leitung).

Des Weiteren soll sie schulinternes Wissen auf diesem Feld bündeln und bei Bedarf Kolleginnen und Kollegen beraten. Die genauen Informationen über die Aufgaben der FBF können der aktuellen Aufgabenbeschreibung entnommen werden (Stand: September 2020).

Die Idee der festen Ansprechperson für die Begabtenförderung wurde auch an den Grundschulen umgesetzt: Für diese Schulform wurde und wird die Qualifizierung am Landesinstitut auf freiwilliger Basis angeboten (zunächst unter dem Namen „Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Begabtenförderung an Grundschulen (MfB)“, seit 2021/22 geändert in „Fachkraft für Begabtenförderung“).

Neuere Entwicklungen auf Bund- und Länderebene (LemaS – Leistung macht Schule) bestätigen den Weg der Hamburger Schulbehörde und betonen die Bedeutsamkeit einer festen Ansprechperson für das Thema der Begabtenförderung sowohl an den weiterführenden Schulen als auch an den Grundschulen.

Weitere Informationen zum Aktionsprogramm finden Sie unter: www.li.hamburg.de/begabung

Module und Inhalte der Qualifizierung

Die FBF-Qualifizierung ist eine Grundlagenqualifizierung, die den teilnehmenden Lehrkräften grundlegendes Wissen zu Themen wie Begabung und schulische Begabtenförderung inkl. Fördermöglichkeiten vermittelt.

Einen besonderen Schwerpunkt in der Qualifizierung bildet die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Entwicklung eines qualitativ gesicherten, schulinternen Konzeptes zur Begabtenförderung der eigenen Schule. Hierzu setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Vorgaben aus der Fachstelle (zusammengefasst in der Handreichung „Ein schulisches Konzept zur Begabtenförderung erstellen“) und mit den guten Praxisbeispielen aus anderen Schulen in Hamburg auseinander. Am Ende der Qualifizierung soll ein schulangepasstes Förderkonzept für die eigene Schule erstellt werden.

Neue Regelungen seit Schuljahr 2020/21

  • Die Bezeichnung der Funktion an allen drei Schulformen wird vereinheitlicht zu „Fachkraft für Begabtenförderung“. Die Kolleginnen und Kollegen an den Grundschulen werden entsprechend umbenannt. Alle bisherigen Zertifikate behalten ihre Gültigkeit, eine Nachqualifizierung ist nicht erforderlich. 
  • Jede weiterführende Schule muss weiterhin eine FBF haben, an den Grundschulen bleibt die Funktion der FBF (früher MfB) optional. Grundschulen ohne FBF müssen jedoch für die Begabtenförderung eine Ansprechperson haben, die für das Schulkonzept verantwortlich ist und an der BbB eine 9-stündige Seminarreihe zu Grundlagen der Begabtenförderung absolviert hat.
  • Die Schulen tragen jeweils die Verantwortung dafür, dass der Name der für die Begabtenförderung zuständigen Person der Schulöffentlichkeit zugängig gemacht wird. Häufig findet sich diese Information auf der schulischen Homepage.
  • Die Voraussetzung für das Ausüben dieser Funktion ist eine Teilnahme an einer Qualifizierung, die am Landesinstitut durchgeführt wird.

Aktuelle Informationen und Termine

FBF-Qualifizierung

Im September 2024 hat die 13. FBF-Qualifizierung mit 30 Teilnehmenden begonnen und wird bis Dezember 2025 dauern. Wir freuen uns auf die gemeinsame Ausbildung mit Euch!

B Auftakt FBF Qualifzierung
© LI Hamburg Auftaktveranstaltung im Landesinstitut.

Anfang Dezember 2024 sind in einer gemeinsamen Veranstaltung die 11. und die 12. FBF-Qualifizierung abgeschlossen worden, wir wünschen viel Erfolg bei Eurer Tätigkeit an den Schulen!

Die Ausschreibung für die 14. FBF-Qualifizierung wird im Laufe des Schuljahres 2024/25 erfolgen und dann an dieser Stelle zum Download bereit stehen.

FBF-Fachnetzwerk

Seit der Gründung unseres FBF-Fachnetzwerkes am 20.10.21 gibt es in jedem Schuljahr mehrere Netzwerktreffen: 1-2 längere Treffen mit wechselndem thematischen Schwerpunkt („FBF-Fachnetzwerktreffen“) sowie kürzere Online-Treffen für aktuelle Anliegen ohne vorherige thematische Festlegung („FBF-Austauschforum“).

Beim letzten FBF-Fachnetzwerktreffen am 11. November 2024 lag der Schwerpunkt auf dem Thema „Forschendes Lernen“ (Vortrag von Prof. Dr. Christian Fischer und Nele von Wieding, Universität Münster). In dieser Veranstaltung wurden u.a. Materialien aus der 1. Phase der Bund-Länderinitiative „Leistung macht Schule – LemaS“ vorgestellt.

Das nächste FBF-Austauschforum findet statt am: 24. Februar 2025

FBF-Sprecherinnen und FBF-Sprecher für jede Schulform

In unserem FBF-Fachnetzwerk haben wir für jede Schulform eine FBF-Sprecherin bzw. einen FBF-Sprecher, die für Euch in der jeweiligen Schulform als zusätzliche Ansprechpersonen neben der BbB fungieren. Die FBF-Sprecherinnen und -Sprecher leiten Eure Wünsche/Fragestellungen an die BbB weiter, außerdem moderieren sie mit uns die FBF-Austauschforen und stehen für Gespräche mit der Referatsleitung bereit (z.B. für neue inhaltliche Impulse aus der Praxis).

Grundschule

Manuela Ficht

Schule an den Teichwiesen

manuela.ficht@tws.hamburg.de


Stadtteilschule

Bild Vanessa Overmann
© Vanessa Overmann

Vanessa Overmann
Campus HafenCity
vanessa.overmann@chc.hamburg.de


Gymnasium

Portrait von Cordula Leites
© Cordula Leites

Kordula Leites
Gymnasium Othmarschen
kordula.leites@gymoth.de


Noch einmal herzlichen Dank für Eure Bereitschaft, als FBF-Sprecherin bzw. FBF-Sprecher tätig zu werden - wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

Kontakt

Cornelia Hülse
Tel: (040) 42 88 42 - 206
E-Mail:  cornelia.huelse@li.hamburg.de

Christine Gossel
Tel.: (040) 42 88 42 - 206
E-Mail: christine.gossel@li.hamburg.de