Umweltschule werden!
1. Schritt: unverbindliche Beratung
Wenn Sie Interesse an dem Programm der Umweltschulen haben und eine Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere
Beratung für Umweltschulen
Christine Schirra
Referat Umwelterziehung und Klimaschutz
Tel. (040) 428 842-341
E-Mail: christine.schirra@li.hamburg.de
2. Schritt: Anmeldung
Alle Unterlagen finden Sie auf der rechten Seite zum Download.
Bei der Anmeldung muss jede Schule zwei Umweltprojekte benennen, die sie während des Projektzeitraums umsetzen möchte. Es ist aber möglich, dass ein Umweltberatungslehrer die Schulen besucht und die Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu der Arbeit an ihren Handlungsfeldern berät. Beispiele für gelungene Umweltschul-Projekte finden Sie auf der Seite „Praxisbeispiele“.
Bei der Themenwahl beraten wir Sie gerne.
3. Schritt: Umsetzung der Maßnahmen
Die Bewerbung ist natürlich auch mit Projekten möglich, die schon früher begonnen wurden. Die Auszeichnung als Umweltschule ist an Kriterien gebunden, die Sie bei der Umsetzung berücksichtigen müssen.
Auch hierzu beraten wir Sie gerne.
4. Schritt: Dokumentation
Eine Jury, die sich aus Vertretern der Sponsoren zusammensetzt, prüft anhand der eingereichten Dokumentation, ob die Auszeichnungskriterien für beide Projekte eingehalten wurden und entscheidet, ob Ihre Schule ausgezeichnet werden kann. Bei einer positiven Bewertung wird Ihre Schule zur Auszeichnungsveranstaltung eingeladen.
5. Schritt: Auszeichnung
Die Schulen erhalten bei der Auszeichnungsveranstaltung neben einer Urkunde auch eine Umweltschul-Fahne. Meist nehmen die Senatorin oder der Senator an der Veranstaltung teil.
Kriterien für die Auszeichnung als Umweltschule
Die folgenden Kriterien gelten jeweils für beide Projekte, mit denen sich eine Schule für die Auszeichnung als Umweltschule bewirbt:
- Schulleben/Partizipation
Inwieweit ist durch das Projekt die Partizipation der Mitglieder der Schulgemeinschaft gestärkt bzw. das Schulleben gefördert worden? - Ressourcen
Inwieweit ist durch das Projekt ein verantwortlicher Umgang mit Ressourcen gefördert worden? - Unterricht
Inwieweit ist das Projekt im Unterricht bearbeitet worden? - Kompetenzen
Inwieweit haben die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung des Projekts Kompetenzen erworben? - Kooperationsbeziehungen
Inwieweit sind schulischen und außerschulische Kooperationspartner bei der Umsetzung des Projekts einbezogen worden? - Leitbild
Inwieweit hat sich die Umsetzung des Projekts am Leitbild der Schule orientiert? - Schulmanagement
Inwieweit hat das Schulmanagement (z.B. Schulleitung, Gremien) das Projekt gefördert? - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/Fortbildung
Inwieweit sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Umsetzung des Projekts einbezogen worden und an welchen Fortbildungsmaßnahmen haben sie teilgenommen?
Zusätzlich müssen folgende Kriterien eingehalten werden: - Die Anmeldung und die Dokumentation müssen fristgerecht eingereicht werden
- Die Projektthemen müssen den Vorgaben entsprechen.