Berufseingangsphase (BEP)

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LI Hamburg

Berufseingangsphasen in anderen Bundesländern und Südtirol

Berufseingangsphasen in anderen Bundesländern und Südtirol

Die folgenden Bundesländer bieten ebenfalls Berufseingangsphasen für Lehrkräfte an:

Baden-Württemberg

Die Staatlichen Seminare Baden-Württemberg bieten Fortbildungen zum Start in den Lehrberuf an.

Berlin

In Berlin gibt es ein einjähriges Programm für Lehrkräfte und  Erzieher.

Brandenburg

Das Land Brandenburg bietet seit 2005/2006 eine Berufseingangsphase mit umfangreichen Unterstützungsmaßnahmen an.

Bremen

Bremen unterstützt Lehrkräfte in den ersten drei  Berufsjahren.

Bayern

Das Institut für Pädagogik und Schulpsychologie in Nürnberg unterstützt neu eingestellte Lehrkräfte mit einer Fortbildungsreihe.

Hessen

Die Hessische Lehrkräfteakademie bietet Fortbildungen zum Berufseinstieg an.

Niedersachsen

Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung  organisiert und berät während der dreijährigen Entwicklungsphase im Berufseinstieg.

Rheinland-Pfalz

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erarbeitet auf Grundlage des „Landesgesetz zur Stärkung der inklusiven Kompetenz und der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften“ eine modular gestaltete Fortbildungsreihe für Lehrkräfte in den ersten beiden Berufsjahren.

Nordrhein-Westfalen

Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur ‒ Landesinstitut für Schule in Nordrhein-Westfalen (www.qua-lis.nrw.de) ‒ bietet eine kontinuierliche Begleitung in der Berufseingangsphase an.

Saarland

Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien im Saarland begleitet neue Lehrkräfte im Schulalltag durch Mentoren.

Sachsen

Sachsen bietet unter dem Titel `startklar´ Forbildungen für den Berufseinstieg an.

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt bietet im Rahmen der Lehrerfort- und Weiterbildung Veranstaltungen und Tipps für den Berufseinstieg an.

Thüringer Schulportal

In Thüringen ist die Berufseingangsphase ein eigener Schwerpunkt der Lehrerfortbildung.

Südtirol

Der Berufseinstieg ist für junge Lehrerinnen und Lehrer  von prägender Bedeutung, denn in Südtirol geht es direkt nach dem abgeschlossenen Studium und ersten Praktikumserfahrungen ins Berufsleben. Diese neue Herausforderung ist zu bewältigen, das in der Ausbildung Gelernte will angewandt und in der Praxis erprobt werden, neue Erfahrungen werden gesammelt und reflektiert. Zusammen mit dem Studium sind die ersten Jahre entscheidend für die Herausbildung von Grundüberzeugungen und für die Entwicklung einer subjektiven Didaktik. Das Südtiroler Bildungsgesetz sieht eine verpflichtende einjährige Berufseingangsphase vor, in der die Lehrpersonen berufsbegleitende Maßnahmen absolvieren müssen. Südtirol folgt damit der Empfehlung des Europarates, der eine begleitete Berufseingangsphase für junge Lehrpersonen fordert, damit sie sich besser und positiver im Beruf beheimaten können. 


Publikationen

Als Lehrperson in den Beruf einsteigen

In ihrer aktuellen Veröffentlichung, erschienen im Kohlhammer-Verlag, bereiten Prof. Dr. Doris Wittek und Prof. Dr. Manuela Keller-Schneider wissenschaftliche Erkenntnisse zum Berufseinstieg in den Lehrberuf auf und machen diese für das beruflich Handeln nutzbar.

(Als Lehrperson in den Beruf einsteigen, Doris Wittek/Manuela Keller-Schneider, Kohlhammer-Verlag 2023, ISBN978-3-17-036036-5)

Im aktuellen Bericht der KMK „Sachstand in der Lehrerbildung“ (07.10.2020) findet man die bundesweiten Fortbildungs- und Beratungsangebote für den Berufseinstieg, die Teilnahme ist z.T. verpflichtend und z.T. freiwillig.

UNIVERSITÄT OSNABRÜCK- Das Erleben der Berufseinstiegsphase von Lehrkräften -Individuelle Erfahrungen von Lehrkräften beim Übergang vom Studium in die Berufspraxis (Master-Arbeit), vorgelegt im Rahmen der Master-Prüfung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Teilstudiengang Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 2017  

Die Eurydice-Bericht der Exekutivagentur Bildung in der EU "Der Lehrerberuf in Europa - Praxis, Wahrnehmungen und politische Maßnahmen" von 2015 liefert interesante Einblicke in die europäische Forschung und Perspektiven zur Lehrkräftearbeit auch im Berufseinstieg.

Ein Projekt der Universität Marburg und der PH Zürich hat von 2013 bis 2014 die "Kompetenzentwicklung und Beanspruchung im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern" untersucht.

"Mentoring im Berufseinstieg von Lehrpersonen"
Mentoring ist zu Beginn der 3. Phase in der Lehrerbildung eine international gängige Praxis im professionell begleiteten Berufseinstieg von Lehrkräften. Prof. Dr. Doris Wittek stellt ihre Forschungsergebnisse in der Zeitschrift "Die Deutsche Schule" 109. Jahrgang 2017, Heft 1 vor.

"Professionalisierungsprozesse angehender Primarlehrkräfte"
Prof. Julia Kosinar, Leiterin der Professur für Professionsentwicklung an der Pädagogischen Hochschule FH Nordwestschweiz, erforscht phasenübergreifend die Professionalisierungsprozesse angehender Primarlehrkräfte in Längsschnittstudien. Auf dem NRW-Netzwerktreffen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Impulse 2017 hat sie diesen Vortrag gehalten.

Dr. Doris Holzberger ist Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education, Technische Universität München (seit 09/2018).
In ihrem Gastvortrag am LI zu „Motivationale Entwicklung von angehenden Lehrkräften – Verlauf und Einflussfaktoren“ ging sie der Frage nach „Welche Lehrkraft kommt gut durch – Was ist gut ?“.
Die Forschungsergebnisse der gesamten Metaanalyse wurden 2016 in "Psychologie in Erziehung und Unterricht" veröffentlicht. Danach wird der Berufseinstieg im Vergleich zum Vorbereitungsdienst herausfordernder bzw. erschöpfender erlebt, was als Indiz für das Vorliegen eines zweiten Praxisschocks gewertet wird.