Berufseingangsphase (BEP)

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LI Hamburg

BEP-Jahresgruppen: schulformspezifisch

Grundschule, Stadtteilschule, Gymnasium und Berufliche Schule

BEP-Jahresgruppen haben einen Umfang von zehn dreistündigen Treffen und finden monatlich an einem festen Wochentag von ca. 16:00 bis 19:00 Uhr statt.

Hier können Sie sich zu unterschiedlichen Themen des Berufseinstiegs und zu Fragen des Hamburger Schulsystems in einem bewertungsfreien Raum fortbilden, den eigenen Berufsalltag reflektieren, Routinen weiterentwickeln und sich kollegial austauschen, beraten und vernetzen.

Die Inhalte und Themen der schulformspezifischen Gruppen orientieren sich an den Interessensschwerpunkten der Teilnehmenden.
Die themenspezifischen Gruppen bieten hingegen inhaltliche Schwerpunkte an. Die Gruppen werden von erfahrenen Kollegen geleitet, die sowohl an einer Hamburger Schule unterrichten als auch eine Zusatzqualifikation für Beratung oder Supervision haben.

Sie erhalten nach jedem Treffen ein Protokoll und können sich außerhalb der Gruppe von Ihrer Gruppenleitung persönlich oder per Mail sowie telefonisch zu Einzelfragen beraten lassen. Für die Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung und können einen Qualifizierungsnachweis erwerben.

Schulformspezifische Begleitung und Netzwerken im ersten Jahr

Hier starten Kolleginnen und Kollegen einer Schulform gemeinsam, um sich zu aktuellen Fragen aus ihrer Unterrichtspraxis und dem Berufsalltag auszutauschen und kollegial zu beraten, an selbst gewählten Themen vertieft zu arbeiten sowie das eigene Handeln zu reflektieren. Dabei werden alltagsförderliche Routinen und die Sicherheit in den eigenen Rollen weiter entwickelt.
Erfahrungsgemäß bewegen die Kolleginnen und Kollegen im Berufseinstieg u.a. folgende Fragen und Themen:

In der Grundschule:
Termin: Montag (Start: 19. Februar 2024)

  • Wie mache ich aus dem bunten Haufen eine lernfähige Klasse?
  • Wie arbeite ich konstruktiv mit Eltern zusammen?
  •  Wie führe ich Lernentwicklungsgespräche?
  • Wie schaffe ich die Arbeit, ohne dass sie mich schafft?

In der Stadtteilschule:
Termin: Donnerstag (Start: 15. Februar 2024)

  • Klassenlehrer von A bis Z
  • Faire Bewertung – wie geht das?
  • Umgang mit schwierigem Verhalten
  • Best of - Materialbörse

Im Gymnasium:
Termin: Donnerstag (Start: 22. Februar 2024)

  • Wie gestalte ich Beziehungen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen so, dass die Zusammenarbeit gelingt?
  • Wie verbinde ich fachliche Anforderungen mit pädagogischer Arbeit?
  • Wie bereite ich die Schülerinnen und Schüler sowie mich selbst gut auf Prüfungen vor?
  • Wie bekomme ich das alles (und mehr) unter (m)einen Hut?

In der Beruflichen Schule:
Termin: Dienstag (Start: 27. Februar 2024), Donnerstag (Start: 29. Februar 2024)

  • Herausforderungen des Lehreralltags bewältigen
  • Im Netzwerk arbeiten – Informationen und Erfahrungen austauschen
  • Sich gemeinsam weiterentwickeln durch die Bearbeitung konkreter Einzelfragen aus dem Schulalltag
  • Strategien zu einer gesunden Work-Life-Balance entwickeln

In Sonderpädagogischen Arbeitsfeldern:
Termin: Dienstag (Start: 20. Februar 2024)
Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte aus Grundschulen, Stadtteilschulen, Sonderschulen, Gymnasien und den Regionalen Bildungs- und Beratungszentren. Im Zentrum stehen (allgemeine) schulpraktische Fragen und Erfahrungen rund um Sonderpädagogik und Inklusion. Themen sind unter anderem:

  • Umgang mit auffälligem Verhalten
  • Förderplanarbeit
  • Gesprächsführung - ein Leitfaden für Eltern-, SuS- und Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen
  • Das Konzept der „Neuen Autorität“
  • Umgang mit Arbeitsbelastung
  • Was ist meine Rolle in Abgrenzung zu meiner Funktion?
  • Richtlinien und Verfahren

Es wird an Ihren aktuellen Fragen, Anliegen und Problemen gearbeitet, um pragmatische Impulse und Lösungen für den Schulalltag zu entwickeln.