Sozial- und Rechtserziehung
Beratung zu Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit
Sozial- und Rechtserziehung
Die Sozial- und Rechtserziehung fördert die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Menschen und ihren Lebensweisen offen und respektvoll zu begegnen und widmet sich der Vermittlung der Grund- und Menschenrechte. Darüber hinaus trainieren Schülerinnen und Schüler in diesem Kontext ihre Ambiguitätstoleranz und erlernen Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit allen Erscheinungsformen von Menschrechts- und Demokratiefeindlichkeit (im schulischen Kontext).
Das Aufgabengebiet Sozial- und Rechtserziehung bietet zudem regelmäßig Fortbildungen für das Fach Recht an bzw. organisiert die Qualifizierungsreihe Recht für interessierte Lehrkräfte. An der Ausgestaltung des Projekts „Schule mit Recht“ sind wir aktiv beteiligt.
Als Teil des Referats Gesellschaft obliegt es uns, die Kooperation der Stadt Hamburg mit der Gedenkstätte und International School for Holocaust Studies Yad Vashem in Jerusalem, Israel zu gestalten. Im Rahmen dieser Kooperation stehen wir in engem Kontakt mit den Partnerschulen Yad Vashems in Hamburg und unterstützen Schulen in der Entwicklung und Durchführung eigener Schulprojekte mit Materialien der Gedenkstätte und organisieren Fortbildungsreisen für Lehrkräfte.
Unser Service:
- Beratung und Unterstützung bei der Unterrichts- und Schulentwicklung mit den Schwerpunkten Grund- und Menschrechte, Demokratieförderung sowie Einführung Recht als Fach oder Wahlkurs
- Qualifizierende Fortbildungsreihe für das Fach Recht
- Beratung bei der Aufbereitung von schulpraktischen Rechtsfragen
- Beratung und Fortbildung zu Rechts- und Handlungssicherheit in der Auseinandersetzung mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit (Antisemitismus, Rechtsextremismus)
- Beratung und Fortbildung zu sozialem Lernen, zu Menschenrechts- und Grundrechtserziehung
- Beratung und Fortbildung zum schulischen Umgang mit Radikalisierung
- Vermittlung von Beratungsstellen zu Radikalisierungsprävention und – intervention
- Organisation von Fortbildungsreisen für Lehrkräfte zur Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, Israel
- Beratung bei der Planung von Austauschprogrammen oder Studienreisen für Schülerinnen und Schüler nach Israel
Kooperationspartner
Das Aufgabengebiet Sozial- und Rechserziehung kooperiert und empfiehlt die Zusammenarbeit mit folgnden Partnern in Hamburg und darüber hinaus:
Kooperationspartner Hamburg
- Bildungsserver Hamburg: http://bildungsserver.hamburg.de/sozial-und-rechtserziehung/
- Schule mit Recht: https://www.hamburg.de/justizbehoerde/schule-mit-recht/12745504/informationen/
- Der offene Gerichtssaal: http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/2819338/data/pdf-ausserschulische-lernorte-gesellschaftswissenschaftliche-faecher.pd
- Beratungsnetzwerk gegen Rechts (der Stadt Hamburg): https://www.hamburg.de/beratungsnetzwerk/
- Mobiles Beratungsteam Rechtsextremismus: https://hamburg.arbeitundleben.de/mbt
- Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt: https://hamburg.arbeitundleben.de/empower
- Beratungsstelle Gewaltprävention: https://www.hamburg.de/gewaltpraevention/
- Kurswechsel – Ausstiegsarbeit Rechts: http://kurswechsel-hamburg.de/
- Israelitische Tächterschule im karoviertel: https://www.vhs-hamburg.de/gesellschaft-politik/gedenkstaette-israelitische-toechterschule-151
Bundesweit arbeitende Kooperationspartner
- KIgA e.V.: http://www.kiga-berlin.org/index.php
- Initiativen für Zivilcourage und Demokratische Kultur: http://www.amadeu-antonio-stiftung.de
- Infodienst Radikalisierungsprävention Bundeszentrale für politische Bildung: http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/
- Kompetenzzentrum der zentralen Wohlfahrtsstelle der Jüdinnen und Juden in Deutschland: https://zwst-kompetenzzentrum.de/
- International school for holocaust studies: http://www.yadvashem.org/yv/en/education/
- Schule ohne Rassismus: http://www.schule-ohne-rassismus.org/startseite/