Veranstaltungen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Workshops Block I

2-01 bis 2-13

Freitag, 8. März 2024
11.00–12.30 Uhr

------------------------------------------------

2-01

Mat

Mathematik interdisziplinär nutzen und transferieren | Sek I
Im Workshop wird mit den Teilnehmenden anhand eines aktuellen, relevanten und interdisziplinären Problems thematisiert, welche Fähigkeiten zu dessen Bearbeitung benötigt werden und inwiefern mathematische Begriffe und Techniken als „Verstärker“ bei der Bearbeitung des Problems helfen können. Gleichzeitig werden Herausforderungen und Potenziale aufseiten von Lehrenden und Lernenden diskutiert.

Prof. Dr. Stefan Siller, Didaktik der Mathematik, Universität Würzburg und Prof. Dr. Katrin Vorhölter, Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik, TU Braunschweig

------------------------------------------------

2-02

Mat

Aufgaben(-formate) zur kognitiven Aktivierung | Sek I
Kognitive Aktivierung ist ein zentrales Merkmal der Tiefenstruktur von Unterrichtsqualität. Wie kann die kognitive Aktivierung von Lernenden durch herausfordernde und vernetzte Aufgaben gefördert werden? In diesem Workshop werden ausgewählte Aufgaben(-formate) wie komplexe Aufgaben, Differenzierungsmappen und Projektskizzen auch hinsichtlich ihres Einsatzes im Regelunterricht und in der außerunterrichtlichen Förderung analysiert.

Frauke Buhr und Dr. Lena Wilms, Referat Mathematik und Informatik, LI Hamburg

------------------------------------------------

2-03

Mat

GeoGebra als Werkzeug im Mathematikunterricht | Sek I/II
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden exemplarisch Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra im Mathematikunterricht kennen und reflektieren den Stellenwert des digitalen Werkzeugs im Lernprozess. Außerdem werden dabei Werkzeugkompetenzen im Umgang mit dem Programm identifiziert – mit dem Ziel, über Gelingensbedingungen für eine Implementierung digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht zu diskutieren.

Daniel Behrens, Referat Mathematik und Informatik, LI Hamburg

------------------------------------------------

2-04

Mat  Inf  Bio  Che  Phy  NwT

Einführung in Künstliche Intelligenz | 5/6, Sek I/II
Diese Veranstaltung bietet einen Einblick in das Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI), mit einem besonderen Fokus auf generativer KI. Neben einer Einführung in die Grundprinzipien und Funktionsweisen der KI wird erläutert, wie solche Systeme trainiert werden und welche Anwendungsmöglichkeiten sie bieten. Ein weiterer Aspekt des Workshops ist die „verantwortungsbewusste und erklärungsfähige KI“ (responsible and explainable AI). Hierbei werden die ethischen Überlegungen und Herausforderungen diskutiert, die mit dem Einsatz von KI-Systemen einhergehen.

Dr. Pascal Wichmann, AI Manager, Artificial Intelligence Center (ARIC) Hamburg

------------------------------------------------

2-05

Mat  Inf  Bio  Che  Phy  NwT

Klimaforschung – ein fächerübergreifender Projekttag | nur Sek II
Wie kann ein Projekttag „Klimaforschung“ aussehen? Wir schauen dazu zunächst auf die Arbeitsbereiche der Klimaforschung und die Komponenten des Klimasystems. Anschließend wird die polare Klimaforschung in den Blick genommen. Bei der Untersuchung der Energiebilanz der Erde und anhand eines einfachen Meereismodells haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, einfache Python-Programme zu erproben.

Dr. Alexander Beitsch, Referat Mathematik und Informatik, LI Hamburg

------------------------------------------------

2-06

Mat  Inf  Bio  Che  Phy  NwT

Digitale Fertigung im OpenLab Mobile – Projekte mit 3D-Druck realisieren | Sek I/II
Der Workshop findet im OpenLab Mobile statt. Dabei handelt es sich um einen mit 3D-Druckern, CNC-Fräsen und Lasercuttern ausgestatteten Truck, der von Schulen kostenlos gebucht werden kann. In einem theoretischen Teil erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Fertigungsschritte des 3D-Drucks und die verwendeten Materialien. Der praktische Teil umfasst die Produktentwicklung mit CAD-Programmen wie Inkscape/BlocksCAD, die Vorbereitung für den 3D-Druck und die anschließende Fertigung.

Jo Niklas Jung und Johannes Kriett, Süderelbe AG

------------------------------------------------

2-07

Inf

Webbasierte Informationssysteme mit Elixir und dem Phoenix Framework | Sek I/II
Die Entwicklung moderner webbasierter Informationssysteme erfordert leistungsstarke Technologien, die Skalierbarkeit, Robustheit und Eleganz kombinieren. Dieser Workshop bietet einen tiefen Einblick in die Nutzung von Elixir, einer funktionalen Programmiersprache, für die Entwicklung hochperformanter und zuverlässiger webbasierter Anwendungen. Nach einer Einführung in die Grundlagen von Elixir, einschließlich seiner funktionalen Programmierparadigmen und der gleichzeitigen Ausführung, steht die Anwendung von Elixir im Kontext webbasierter Informationssysteme im Fokus.

Dr. Sven Alisch, Referat Mathematik und Informatik, LI Hamburg

------------------------------------------------

2-08

Bio  Che  Phy  NwT

Bionik – die Natur macht‘s vor | Sek I
„Bionik – die Natur macht‘s vor“ ist ein Experimentierkurskonzept, dessen Einzelthemen sowohl in den Regelunterricht integriert werden können als auch für Projektunterricht und Sonderveranstaltungen geeignet sind. Der Workshop vermittelt einen Einblick in die wissenschaftlichen Hintergründe der Bionik und in das praktische Arbeiten. Eine Auswahl an Themen kann in Kleingruppen an Stationstischen erarbeitet werden.

Dr. Christiane Wasle, Dr. Heinrich Netheler Stiftung

------------------------------------------------

2-09

Bio  Che  Phy  NwT

Menschliche Überreste in Schulsammlungen: Herkunft und ethischer Umgang | NwT, Sek I/II
In den Hamburger Schulsammlungen befinden sich viele menschliche Überreste, die früher im Unterricht verwendet wurden. Heute stellen sich ethische Fragen im Umgang mit ihnen. Dazu haben Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geforscht und Lösungsansätze erarbeitet. Im ersten Teil des Workshops werden die Projektergebnisse vorgestellt, die in einer Handreichung dokumentiert sind. Im zweiten Teil können die teilnehmenden Lehrkräfte unter Anleitung von Expertinnen des Medizinhistorischen Museums Ansätze und Methoden der Provenienzforschung praktisch einüben.

Dr. Daniel Bein (Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Hamburg), Franziska Grieß (Medizinhistorisches Museum), Lara Hemken (Uni Hamburg), Lars Janning (LI Hamburg), Ralph Höger (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, UKE), Dr. Antje Nagel (Leitung Stabsstelle Universitätsmuseum), Eva Sparta (Medizinhistorisches Museum), Dr. Eilin Jopp-van Well (Institut für Rechtsmedizin)

------------------------------------------------

2-10

Bio  Che  Phy  NwT

Naturwissenschaftliche Erkenntniswege sprachlich unterstützen | NwT 5/6, Sek I/II
Wie kann ein kognitiv und sprachlich aktivierender naturwissenschaftlicher Unterricht gestaltet werden? Was genau muss dabei im Fachunterricht an Sprache gelernt werden? Anhand konkreter kognitiv aktivierender, sprachsensibel gestalteter Lernaufgaben aus dem naturwissenschaftlichen Fachunterricht der Sekundarstufen I und II wird gezeigt, wie Lernende im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess fachlich und sprachlich unterstützt werden können. Es werden Anregungen zur Adaptierung und Gestaltung der bereitgestellten Lernaufgaben und Materialien für den eigenen Unterricht gegeben. 

Anneke Vogel, Referat Sprachen, LI Hamburg

------------------------------------------------

2-11

Bio  Che  Phy  NwT

Erneuerbare Energien praktisch erfahren – Wasserstoff und Brennstoffzelle | Sek I/II
Eine Problematik der erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie ist, dass sie nicht ständig verfügbar sind. In diesem Workshop, konzipiert vom Schülerlabor Quantensprung, wird Wasserstoff als mögliches Speichermedium vorgestellt. In unterschiedlichen Experimenten werden Wasserstoff und Sauerstoff per Elektrolyse mithilfe von Solarenergie aus Wasser gewonnen, gemessen und nachgewiesen. Mit dem Einsatz von Brennstoffzellen werden die Teilnehmenden selbst eine Umwandlungskette von der Erzeugung und Speicherung des Wasserstoffs bis zur Umsetzung in elektrische Energie aufbauen. Das Helmholtz-Zentrum Hereon erforscht unter anderem Metallhydride als mögliche Speicher für Wasserstoff und Photoelektroden zur Wasserstofferzeugung.

Dr. Sabine Mendach, StR‘ Birte Cirotzki, Schülerlabor Quantensprung, Helmholtz-Zentrum Hereon

------------------------------------------------

2-12

Bio  NwT

Flächenbuffet – ein Modell zur Visualisierung des persönlichen Flächenverbrauchs im Rahmen von „Earth Overshoot“ | Sek I/II
Ackerfläche ist Lebensraum und eine begrenzte Ressource. Wie viel Acker steckt in täglichen Mahlzeiten? Der Workshop bietet am Beispiel des Flächenbuffets im Loki-Schmidt-Garten und mithilfe von Methoden-Bricolage Gelegenheit, Themen wie Biodiversität, Ernährung, Konsum und Konzepte von Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem aktiven Erwerb praktischen Transfer-Wissens für gestalterisches Handeln zu verknüpfen. Hinweis: Die teilnehmenden Lehrkräfte werden gebeten, ein digitales Endgerät für die Nutzung kollaborativer Werkzeuge (ohne Installation) mitzubringen.

Dr. Petra Schwarz, Loki Schmidt Haus der Universität Hamburg

------------------------------------------------

2-13

Phy  NwT

Erkunde die Welt mit den Sensoren deines Smartphones, Tablets oder Mikrocontrollers |NwT 5/6, Sek I/II
Etwa 95 Prozent aller Jugendlichen bzw. jungen Lernenden besitzen Smartphones. Mit der freien App phyphox verwandeln sich diese – oder auch Tablets – in mobile Labore. Damit sind naturwissenschaftliche Experimente losgelöst von Materialsammlungen und spezialisierten Werkzeugen möglich. Mikrocontroller erweitern noch einmal erheblich das Spektrum zugänglicher Phänomene. Im Workshop werden einige Beispiele und Anregungen sowie Wege, das Potenzial zu erweitern, gezeigt und – soweit möglich – gemeinsam ausprobiert. Bitte installieren Sie auf ihrem Smartphone oder Tablet die App phyphox.

Jens Noritzsch, RWTH Aachen, PR-Referent phyphox