Schule Forsmannstraße
Schulform: Grundschule
Kontaktdaten
Schulhaus Forsmannstraße
Forsmannstraße 32/34
Schulhaus Barmbeker Straße
Barmbeker Straße 30/32
22303 Hamburg
Fon: 040/42 89 36 70
Fax: 040/42 89 36 722
E-Mail: schule-forsmannstrasse@bsb.hamburg.de
Schulleitung: Alexandra Raza
Name der Ansprechperson für Anfragen: Alexandra Raza (Schulleiterin)
Fon: 040/42 89 36 70
E-Mail: schule-forsmannstrasse@bsb.hamburg.de; alexandra.raza@bsb.hamburg.de
Informationen zur Schule
Lage/Einzugsgebiet: Winterhude Süd
Die Schülerinnen und Schüler kommen aus vorwiegend bildungsnahen Elternhäusern.
Zahl der Schüler/innen: ca. 470
Größe des Kollegiums: 30 Kolleginnen und Kollegen
Strukturmerkmale: Die Schule führt derzeit zwei VSKs und ist in den Jahrgängen 1-4 vier- bis fünfzügig, die sich auf die beiden Standorte der Schule verteilen.
Schulhaus Forsmannstraße: Vorschulklassen, 1. Klassen und zwei 2. Klassen
Schulhaus Barmbeker Straße: drei 2. Klassen, 3. und 4. Klassen
Teilnahme an Schulentwicklungsprojekten, Auszeichnungen etc.
"Schulen im Fluss"- Projekt der Körber-Stiftung und der Agentur für Schulberatung zum forschenden Lernen;
zertifizierte "Schmetterlingsschule - Grundschule für begabungsentfaltenden Unterricht" seit 2007;
in den Jahren 2010 und 2011 in der Vorauswahl für den Deutschen Schulpreis;
TUSCH-Schule seit 2016/17;
Teilnahme am Calliope-Projekt der Kurt-Körber-Stiftung
Teilnahme am Hamburger Masterplan BNE mit dem Projekt FREI DAY
Der FREI DAY ist ein Lernformat, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schulen greifbar und umsetzbar zu machen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit aktuellen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs/ Global Goals) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen orientieren.
Weitere Besonderheiten und Angebote, die das Profil der Schule prägen
Unsere Schule ist organisiert in Anlehnung an das Schulische-Enrichment–Modell (SEM) nach Renzulli/Reis.
Neben dem weitgehend geöffneten individualisierten Unterricht setzen wir diverse Maßnahmen zur Begabungsentfaltung und zur Begabtenförderung ein, z.B. unsere "Talentezeit" (sie ersetzen die ehemaligen Wahlpflichtkurse), Enrichment durch Eltern und andere Experten innerhalb und außerhalb der Schule, ein eigenes Curriculum zum forschenden Lernen. Dabei agieren die Erwachsenen als Lerncoaches. Jedes Kind forscht im zweiten Schulhalbjahr zu einer individuell bedeutsamen Fragestellung, die es über das Philosophieren findet.
Zusätzlich gibt es diverse weitere Enrichment-Angebote. Die Nachmittagsbetreuung erfolgt seit einigen Jahren durch unseren Kooperationspartner, das "KinderCampus Hamburg". Dazu nutzen wir die gesamte Schule multifunktional. Das Nachmittagsangebot, das von 97% unserer Schülerinnen und Schüler genutzt wird, organisieren Schule und Träger eng verzahnt. Wir sind seit 2013/14 offiziell GBS.