Holocaust / Shoa im Unterricht
Schule ist stets ein Spiegelbild der Gesellschaft. Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, wie das offene Auftreten von Rechtsradikalismus oder von Antisemitismus, stellen den Unterricht vor neue Herausforderungen. Mit der digitalen sowie gedruckten Broschüre wollen das LI-Hamburg, das IQSH-Schleswig-Holstein sowie in Kooperation der VGD Lehrkräften in der Unterrichtspraxis behilflich sein.
Die Autorinnen und Autoren setzen stark auf biografische Zugänge am Beispiel der Arbeit mit dem Bild-Kartei-Karton „Was geht mich die Geschichte an?“. Auf diese Weise können Schülerinnen und Schüler das Leben, Leiden und Überleben von sechs Holocaust-Opfern konkret an einzelnen Personen erleben.
Die Publikation stellt im Weiteren eine Bandbreite von Zugängen zu erprobten oder neueren Ansätzen vor, z.B. in den Gedenkstätten, in Projekten wie dem Geschichtomat, durch Links zu konkreten digitalen Angeboten oder durch Quellen zu Helferinnen und Helfern für verfolgte jüdische Deutsche in der Region. Kolleginnen und Kollegen haben diese Beiträge aus der Praxis für die Praxis geschrieben und wollen ihre Erfahrungen und Auswertungen weitergeben. Das verwendete Material kann größtenteils sofort im Unterricht eingesetzt werden.