Schulberatung
Eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Begabungs- und Begabtenförderung liegt in der Verantwortung der Schule und nicht nur in der einer jeden einzelnen Lehrkraft. Als Schulentwicklungsaufgabe verstanden, gilt es, die unterschiedlichen Handlungsfelder der Begabungs- und Begabtenförderung systemisch zu verankern.
Eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Begabungs- und Begabtenförderung liegt in der Verantwortung der Schule und nicht nur in der einer jeden einzelnen Lehrkraft. Als Schulentwicklungsaufgabe verstanden, gilt es, die unterschiedlichen Handlungsfelder der Begabungs- und Begabtenförderung systemisch zu verankern. Hierzu gehören z.B. das Erkennen, das Fördern, die Beratung und Begleitung, das Fallmonitoring, die Qualifizierung der Lehrkräfte, die Konzeptarbeit und Koordination (siehe auch die Qualitätskriterien in der Publikation „Grundlagen der Begabtenförderung“).
Schulen, die die Förderung ihrer besonders begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schüler stärker in den Blick nehmen möchten, können sich bei der Beratungsstelle besondere Begabung von qualifizierten Schulentwicklungsbegleiterinnen zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung des schulinternen Begabtenförderungskonzeptes beraten lassen.
Das Beratungsangebot richtet sich v.a. an Funktionsträgerinnen und -träger sowie Konzeptgruppen.
Ablauf der Beratung: Nach einer ersten (in der Regel telefonischen) Vorklärung Ihres Anliegens laden wir Sie zu einem Beratungsgespräch in unsere Beratungsstelle ein. Je nach Bedarf begleiten wir Sie bei Ihrem Entwicklungsprozess über eine längere Zeit und arbeiten bei bestimmten Themen mit anderen LI-Referaten zusammen (bspw. Bebis, SiS, Agentur für Schulberatung).