Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.
Startklar – das neue Fortbildungsformat
Für alle, die wenig Zeit haben und sich konkret und punktgenau fortbilden möchten.
Knackige Einführung, direktes Testen in der eigenen Umgebung, Reflektieren – mit diesem Dreisprung wollen wir die Kolleginnen und Kollegen begleiten, die noch am Anfang ihrer digitalen Reise stehen.
„Ich habe mich lange nicht ausreichend um die digitalen Medien gekümmert und jetzt soll ich meinen Unterricht digitalisieren“ – vor diesem Problem stehen viele Lehrkräfte. Das Referat Medienpädagogik hat eine Antwort auf diese Situation. Mit „Startklar“ bringen wir ein Programm, was so kleinschrittig aufgebaut ist, dass wirklich jede Lehrkraft auch ohne Vorwissen etwas lernen kann. Anstatt Web 2.0 gehen wir hier noch mal auf Web 1.5 zurück und schauen auf die absoluten Basics.
So zeigen wir beispielsweise noch einmal, wie man zusammen in einem Dokument schreibt. Dafür nutzen wir die Dienstgeräte, schulen also in der Umgebung, die am Ende auch zur Verfügung steht.
Ganz wichtig: Die Schulung fokussiert kurz und prägnant auf ein Szenario – hier zum Beispiel das gemeinsame Schreiben eines Elternbriefes. Genau dieses Szenario soll dann innerhalb von vierzehn Tagen selbst ausprobiert werden. Und natürlich kann man gerne weitere Schritte gehen, wenn die Grundmechanik klar ist.
Nach vierzehn Tagen kommen alle noch einmal zusammen und tauschen sich aus, geben sich gegenseitig Tipps und können entstandene Fragen bei der Fortbildnerin oder dem Fortbildner klären.
Zusätzlich gibt es eine wöchentliche offene Sprechstunde. Auch unter dem Suchbegriff „Startklar“ in TIS zu finden. Hier können sogar zwischendurch Fragen gestellt werden.
Und wem das auch noch nicht reicht: In einem Forum in LMS darf die Schwarmintelligenz befragt werden.
Im Rahmen der Fachleitungsqualifizierungen haben wir für Sie Antworten auf wichtige Fragen zum digital gestützten Fachunterricht in unserer FAQ-Liste zusammengestellt.
Das Referat Medienpädagogik vertritt das Landesinstitut Hamburg in der Länderkonferenz MedienBildung - dem freiwilligen Zusammenschluss der Leiterinnen und Leiter der Landesmedienzentren und der entsprechenden Medienreferate in den pädagogischen Landesinstituten.