Umwelterziehung und Klimaschutz

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Ausleihe im Referat Umwelterziehung und Klimaschutz

Das LI hat eine große Auswahl an Materialien und Instrumenten zusammengestellt, die Sie für Ihren Unterricht zu Klimaschutz und Klimapolitik kostenlos ausleihen können.

Neben den sechs Materialkisten können Sie bei uns eine Auswahl an Ausleihmaterialen erhalten, die Sie hier unten aufgelistet finden. Diese können Sie in Ihrem Unterricht bzw. in Ihrer Schule nutzen, um somit etwas zum Klimaschutz beizutragen.

Bei Interesse an den Ausleihmaterialien melden Sie sich bitte bei Lars Eggerstedt Lars.Eggerstedt@li.hamburg.de.


Materialkisten

  1. Klimakiste Grundschule
  2. Klimakiste Sek I
  3. Energiedetektive-Kiste
  4. Klimafrühstück-Kiste
  5. Papier-Kiste
  6. Lüftungsmodell-Koffer (siehe untere Auflistung)

Bitte beachten: Die Klimakiste Grundschule, Sek.I und Klimafrühstück sind NUR über die LI-Ausleihstation (https://li.hamburg.de/medien-und-materialien/artikel-ausleihstation-als-604826) auszuleihen.


Weitere Materialien

Strom

Material

Beschreibung

Bild Lüftungsmodell-Koffe
© LI Hamburg


Lüftungsmodell-Koffer

Klassenzimmer-Modell aus Holz und Plexiglas um das Strömungsverhalten von warmer Luft mit Hilfe eines Rauchentwicklers sichtbar zu machen. Am Modell lassen sich die Lüftungsarten „Kipplüftung“, „Stoßlüftung“ und „Querlüftung“ einfach und anschaulich ausprobieren.
Erklärfilm dazu: https://www.youtube.com/watch?v=DoYUXmd9Mnc

© © LI/B.v.Kleist

Energierad groß (Jugendliche)

Stromerzeugung wird erlebbar. Durch Muskelkraft Strom erzeugen, da merkt man gut dass es eben einen Unterschied macht, ob man Strom für eine Energiesparlampe oder für eine Glühlampe erzeugen muss. Weitere elektrische Geräte: ein CD-Player und ein Wasserkocher.

© © LI/B.v.Kleist

Energierad klein (Kinder)

Wie beim großen Energierad, wird auch hier über ein Generator Strom erzeugt. Damit können eine Bohrmaschine, ein kleines Radio sowie verschiedene Lampen betrieben werden.

© © LI/B.v.Kleist

Energiesparmonitor großes Display (Grundschule)

Zur Messung von elektrischen Leistungen von Geräten mit Stecker. Einfache Handhabung, großes Display

© © LI/B.v.Kleist

Energiesparmonitor (sehr genau, < 0,1 W)

Mit diesem Gerät können schon sehr kleine Leistungen, wie z.B. von einem Handy-Ladegerät, gemessen werden.

© © LI/B.v.Kleist

Energiesparsteckdose mit Schalter

Zur Vermeidung von Stand-by- Verbräuchen. Das Gerät trennt elektrische Geräte automatisch vom Stromnetz, sobald sie im Stand-by-Modus sind. Um das Stromnetz wieder zuzuschalten, wird der externe Taster betätigt.

© © LI/B.v.Kleist

Energiesparsteckdosen per Funk

m Unterschied zur anderen Energiesparsteckdose kann hier das Stromnetz über einen Funkschalter wieder eingeschaltet werden. Dies ermöglicht den Einsatz der Energiesparsteckdose z.B. bei einem unter der Decke installierten Beamer. 

© © LI/B.v.Kleist

Versuchsmaterial Vergleich zwischen Glüh- und Energiesparlampe sowie LED-Leuchtmittel

Mit dem Versuchsaufbau wird gezeigt, dass bei gleicher Helligkeit LED-Leuchtmittel am wenigsten Strom verbrauchen, nur etwa die Hälfte einer Energiesparlampe und nur 1/10 Einer Glühlampe. Weitere Vor- und Nachteile der Leuchtmittel können im Rahmen des Versuchs thematisiert werden.

© © LI/B.v.Kleist

Modell einer Wasserstoff-Tankstelle mit Fahrzeug

An der "Tankstelle" wird mit Hilfe von regenerativ erzeugtem Strom (Solarmodule) und einem Elektrolyseur destilliertes Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der Wasserstoff wird in der "Tanksäule" gespeichert. Über einen "Tankschlauch" kann der Tank des Autos befüllt werden. Die auf dem Auto montierte Brennstoffzelle erzeugt den für den elektrischen Antrieb des Fahrzeugs notwendigen Strom. Ein Netzteil kann bei der Wasserstofferzeugung die Solarmodule unterstützen, damit der Prozess schneller ablaufen kann.

© © LI/B.v.Kleist

Wärmebild-Kamera (klein)

Zur Untersuchung der Gebäudehülle von Schulgebäuden oder technischen Anlagen. Sind die Fensterdichtungen noch o.k.? Ist die Isolierung in Heizungsnischen ausreichend? Die Infrarotbilder werden gespeichert und sind leicht abruf- und auswertbar.

© © LI/B.v.Kleist

Wärmebild-Kamera (groß)

Im Unterschied zur kleinen Wärmebildkamera sind die Bilder hochauflösender und das Displaybild der Kamera kann über ein TV-Kabel live auf große Bildschirme (Fernseher, Smartboard) übertragen werden.

© © LI/B.v.Kleist

Experiment Thermostat (mit Messbecher)

Zwei Versuche können mit Hilfe des Experimentiermaterials durchgeführt werden. Zum einen wird die Funktion des Thermostaten deutlich, zum anderen wird der Frage nachgegangen, ob es in einem Raum tatsächlich schneller warm wird, wenn man den Thermostaten auf "5" statt auf "3" dreht.

© © LI/B.v.Kleist

Demonstrationsmodell einer solarthermischen Anlage

Warmes Wasser für die Duschen in der Sporthalle oder für den Abwasch in der Kantinenküche kann auch mit Hilfe der Sonne erzeugt werden. Aber wie? Realitätsnahe Nachbildung einer solarthermischen Anlage. Wasser wird mit einer regelbaren elektrischen Pumpe durch den Kollektor gepumpt und erwärmt. Im "Wärmespeicher" wird die Wärme vom Kollektorkreislauf auf das Wasser im Speicher übertragen. Ein Verbraucher (z.B. Dusche) nutzt dann das erwärmte Wasser aus dem Speicher.

© © LI/B.v.Kleist

Zeitgesteuerter Heizkörperthermostat

Schulen können mit Hilfe des elektronischen Thermostaten prüfen, ob sie ihre Wärmeversorgung weiter optimieren können, in dem einzelne Räume, z.B. Fachräume, dezentral gesteuert werden. Zusätzlich zu zwei programmierbaren Absenkzeiten, schließt der Thermostat das Heizungsventil automatisch beim Lüften.

© © LI/B.v.Kleist

CO2-Monitor  groß (60 x 40 cm)

Anzeige des CO2-Gehalts durch auffällige Leuchtziffern. Mit dem Gerät können Lüftungsintervalle (Häufigkeit und Dauer) ermittelt werden. Durch die gute Lesbarkeit auch für große Räume, z.B. Lehrerzimmer oder Aula, geeignet. Eine zusätzliche Smily-Anzeige bewertet die Raumluft mit "gut", "mittel" und "schlecht".

© © LI/B.v.Kleist

CO2-Monitor klein (14x10 cm)

Anzeige des CO2-Gehalts in der Raumluft. Mit dem Gerät können Lüftungsintervalle (Häufigkeit und Dauer) ermittelt werden. Klein und leicht, daher gut transportabel. Stromversorgung alternativ über Netzstecker oder USB-Anschluss. Eine zusätzliche LED-Anzeige bewertet die Raumluft mit "gut"= grün , "mittel" = orange und "schlecht" = rot.

© © LI/B.v.Kleist

Temperatur/Feuchte-Datenlogger

Das Geräte speichert über länger Zeiträume Temperaturen (und Luftfeuchtigkeit). D.h. man kann das zeitliche Temperaturprofil von einzelnen Räumen abbilden und so prüfen, ob z. B. die Nachtabsenkung der Heizungsanlage funktioniert. Zu dem Gerät gibt es eine kleine Software,  die es ermöglicht, das Gerät zu programmieren und die gespeicherten Daten auszulesen und zu analysieren.

© © LI/B.v.Kleist

Temperatur/Feuchte-Datenlogger (mit externen Fühler)

Gleiche Funktion wie der Temperatur-Datenlogger, zusätzlich gibt es allerdings einen externem Fühler mit dem z.B. Rücklauftemperaturen am Heizkessel erfasst werden können.

© © LI/B.v.Kleist

Funk-Temperatur-Datenlogger

Das Funk-Temperatur-Datenlogger-Set erfüllt die gleichen Aufgaben wie die normalen Temperatur-Datenlogger. Allerdings müssen die Datenlogger zum Auslesen und Analysieren der Daten nicht eingesammelt werden. Die Daten werden per Funk an die Basisstation gesendet und können mit einer Software analysiert werden. Der Prozess der Heizungsoptimierung gelingt damit schneller und komfortabler. Einige Datenlogger sind auch für Messungen mit externen Messfühlern ausgelegt.

© © LI/B.v.Kleist

Elektronisches Thermometer (sehr genau und schnell)

Hand-Thermometer zur Messung der Raumluft-Temperatur. Im Vergleich zu anderen Modellen auf dem Markt erfasst das Gerät sehr schnell und sehr genau die Raumtemperatur. D.h. Schülerinnen und Schüler müssen nicht lange warten, bis sich der Messwert eingependelt hat.

© © LI/B.v.Kleist

Infrarot-Thermometer

Mit diesem Gerät können Oberflächentemperaturen ermittelt werden, z.B. Vorlauftemperaturen an Heizkörpern.

Digitales Tisch-Thermometer/Hygrometer

Thermometer zur stationären Ermittlung der Raumtemperatur in einem Klassenraum. In großer Anzahl verfügbar.