Umwelterziehung und Klimaschutz

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Handlungsfeld Abfall

„Die ganze Welt ist voll von Sachen, und es ist wirklich nötig, dass jemand sie findet.“ (Pipi Langstrumpf)

© LI/grafyx



Schulen produzieren ähnliche Abfälle wie große Dienstleistungsunternehmen: Papier, Pappe, Kunststoffe, Verpackungen, Bioabfälle, Druckerpatronen, Glas, Leuchtmittel sowie diversen Restmüll. Vermeidung ist beim Thema Abfall die beste Alternative.

Das fängt bereits beim Einkauf von Produkten an. Was unvermeidbarer Abfall ist, sollte getrennt werden, damit möglichst viele Wertstoffe wieder verwertet werden. Verpackungen fallen zum Beispiel bei der Schulverpflegung an.
Was spricht dagegen, Brotkörbe bei der Belieferung mit Tüchern statt mit Folien abzudecken?

Wer hätte das gedacht?

  • 200 Schüler, die an 40 Wochen einen Liter aus einer Mehrwegflasche statt aus einer PET-Einwegflasche trinken, entlasten das Klima um fast eine halbe Tonne CO2 (Quelle: www.co2online.de).
  • Die Hersteller von Batterien oder Elektrogeräten zahlen im Voraus für die korrekte Entsorgung. Damit dieses Geld auch sinnvoll verwendet wird, also entsprechende Produkte zu Annahmestellen bringen.
  • Alte CDs und DVDs können recycelt werden und gehören nicht in den Hausmüll. Annahmestellen sind z. B. alle Hamburger Wertstoffhöfe.
  • Jeder Bundesbürger verwendet durchschnittlich 250 Kilogramm Papier pro Jahr. Dies entspricht etwa der Papiermenge eines Harry-Potter-Bandes pro Tag (Quelle: www.papiernetz.de)).

​​

Material

Kind mit großer Brille
© Information folgt
Zum Download

Infoblatt Umwelt und Klima Nr. 1

Abfall vermeiden und trennen

Mehr
© LI Hamburg

Weniger ist mehr! Abfall an Hamburgs Schulen

Abfallvermeidung, -verwertung und -trennung im Unterricht
Vorschläge für weiterführende Schulen in Hamburg

Mehr
1  von 
Klimacheck und Hintergrundinfos


Tipps zum Handlungsfeld Abfall

Tipp 38: Abfalltrennung einführen

Tipp 39: Verzicht auf Einwegverpackungen

Tipp 40: Abfallvermeidung/Papierverbrauch reduzieren

Tipp 41: Abfallprojekte durchführen


Ergänzende Werkzeuge

3.01j_Bestandsaufnahme_Abfall.docx

11.01_Internet_Linkliste_Abfall.pdf

11.02_Praesentation_Abfall.pdf (2,4 MB)

11.03_Praesentation_Papier_Klimaschutz.pdf (2,8 MB)

11.04_Praesentation_SRH_Abfallkonzept.pdf (3,1 MB)


Der Praxisleitfaden Klimaschule präsentiert ab Seite 173(PDF 2,2 MB) Beispiele, die zeigen, wie ein Abfallkonzept sinnvoll in der Schule umgesetzt werden kann. Beispiele zeigen, was bereits in Schulen erprobt wurde und wie das Thema in den Unterricht integriert werden kann.

Zur Bestellung des Praxisleitfaden Klimaschule und bei Fragen wenden Sie sich gerne an

Björn von Kleist, Beratung Klimaschulen

bjoern.vonkleist@li.hamburg.de