Umwelterziehung und Klimaschutz

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Handlungsfeld Wärme

Wenn es um Klimaschutz geht, spielt die Heizenergie im Winter eine ganz besondere Rolle.

© LI/grafyx


Wir heizen der Erde beim Heizen ganz schön ein! So entsteht viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2). Die gute Nachricht: Es kann auch viel eingespart werden, ohne dass deswegen jemand in der Schule frieren muss. Besonders wichtig ist die Dämmung der Gebäudehülle.

Beeindruckend sind die Einspareffekte aber auch schon, wenn alle im Winter auf das richtige Lüften achten. Ohne Geld ausgeben zu müssen, kann so viel Energie eingespart werden. Kommt dann noch die richtige Einstellung der (modernisierten) Heizungsanlage hinzu, gibt es in Sachen Klimaschutz ganz schnell Erfolge.


Wer hätte das gedacht?

  • Eine eingesparte Kilowattstunde (kWh) Strom entlastet die Umwelt um 0,575 kg CO2. (Bezugsgröße: bundesdeutscher Strommix 2010)
  • Eine durchschnittliche Hamburger Schule verbraucht pro Quadratmeter und Jahr 150 kWh für Heizenergie.
  • Die richtige Raumtemperatur zum Lernen beträgt 20 °C. Das muss nicht alles die Heizung leisten, denn der menschliche Körper strahlt Wärme aus, so dass es nach der ersten Stunde zusätzlich warm wird.
  • Durch richtiges Lüften in der Heizsaison können fünf Prozent der benötigten Energie eingespart werden.
  • Auch wer Warmwasser spart, reduziert den Ausstoß von CO2.
  • Das Projektteam „Klimaschutz an Schulen“ stellt Wärmebildkameras zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung und weist in die Bedienung ein.

CO2-Messgeräte helfen Wärmeverluste durch das Lüften in der Heizperiode zu reduzieren. Das gelüftet werden muss ist unstrittig und in fast allen Hamburger Schulen muss dies über eine Fensterlüftung erfolgen.

Alle Geräte zeigen an, wann der CO2-Gehalt einen kritischen Wert erreicht hat und gelüftet werden muss: Stoßlüftung – na klar. Aber noch wichtiger ist der Aspekt, dass die Geräte auch anzeigen, wann der Luftaustausch ausreichend erfolgt ist und die Fenster wieder geschlossen werden können. Denn je schneller die Fenster wieder geschlossen werden, desto geringer sind natürlich die Wärmeverluste. Da der Markt an CO2-Messgeräten recht groß ist, haben wir eine Übersicht von empfehlenswerten Modellen (pdf) für verschiedene Anwendungen zusammengestellt (Stand Ende 2020).

Heizen und Lüften

Kind mit großer Brille
© Information folgt
Zum Download

Infoblatt Umwelt und Klima Nr. 3

Heizen und Lüften

Mehr
1  von 

Material

Handreichung Das elektrifizierte Energiesparhaus
© LI Hamburg, Felix Klimaschewski
Hilfe bei der Inklusion

Handreichung Wohnen: Das elektrifizierte Energiesparhaus

11.04.2013 - Der 172-seitige Band beschreibt einen handlungsorientierten Unterrichtsgang für den integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Inhalte lehnen sich an die Kontexte aus dem Rahmenplan "Das elektrifizierte Haus" und "Das Energiesparhaus – Bau und Nutzung" für die Klassenstufen 7/8 an. Gemäß den Anforderungen des Rahmenplans werden v.a. physikalische und chemische Inhalte dargestellt, die vorwiegend experimentell behandelt werden können.

Mehr
1  von 

Klimacheck und Hintergrundinfos (PDF)

Tipps zum Handlungsfeld Wärme

Tipp 1: Energie- und Klimadetektive ernennen (pdf)

Tipp 2: Stoßlüften und CO2-Ampeln im Klassenraum (pdf)

Tipp 3: Wärmebildaufnahmen machen (pdf)

Tipp 4: Temperaturprofile erstellen (pdf)

Tipp 5: Optimale Thermostatsteuerung (pdf)

Tipp 6: Heizkörper und Messeinrichtungen nicht zustellen (pdf)

Tipp 7: Dämmung des Schulgebäudes (pdf)

Tipp 8: Kleinere Dämmmaßnahmen selbst durchführen (pdf)

Tipp 9: Heizungssteuerung optimieren (pdf)

Tipp 10: Warmwasserverbrauch reduzieren/Temperatur senken (pdf)


Ergänzende Werkzeuge

3.01f_Checkliste_Bestandsaufnahme_Waerme.docx

7.01_Internet_Linkliste_Waerme.pdf

7.02_Heizungsanlagen.pdf

7.03_Heizverbraeuche_dokumentieren.xlsx

7.04_Temperaturprofil_Vorlage_fiftyfifty.pdf

7.05a_Versuchsanleitung_Funktion_Heizungsthermostat.pdf

7.05b_Versuchsanleitung_Wird_es_so_schneller_warm.pdf

7.05c_Versuchsanleitung_Zusatzaufgaben_Heizungsthermostat.pdf

Im Praxisleitfaden Klimaschule werden ab Seite 111 (PDF 3,6 MB) Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie Schulen energieeffizient geheizt werden können. Außerdem wird überlegt, wie Wärme als Thema im Unterricht aufgegriffen werden kann.

Zur Bestellung des Praxisleitfaden Klimaschule und bei Fragen wenden Sie sich gerne an

Björn von Kleist, Beratung Klimaschulen

bjoern.vonkleist@li.hamburg.de