Quelle: LI Hamburg
Schulstrukturen in Hamburg
Broschüren, Handreichungen und weiterführende Links zu den Schulformen, Beratungsangeboten und zur Inklusion
Der dritte Teil des Hamburgischen Schulgesetzes (HmbSG) bietet einen guten Überblick über die Struktur, Organisationsformen, Schulformen und Bildungsgänge im Schulwesen der Hansestadt
Beratungsangebote
Die offizielle Website der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zeigt, welche Beratungs- und Bildungseinrichtung für Ihre Schule zuständig ist und wie das Unterstützungsangebot aussieht.
Das Beratungszentrum berufliche Schulen (BZBS) bietet Unterstützung für Schüler, Eltern und Lehrer, auch in Krisenfällen.
Berufsbildende Schulen
Das Hamburger Institut für berufliche Bildung (HIBB) – die „Bildungsbehörde“ der beruflichen Schulen in Hamburg – präsentiert auf seiner Website das gesamte Angebot.
Grundschulen
Wie funktioniert die Grundschule in Hamburg? Diese Elterninformation liefert einen hervorragenden Überblick und gebündelte Informationen, die Grundschullehrkräften einen schnellen Überblick über ihre Schulstufe bieten.
Gymnasien & Stadtteilschulen
In Hamburg entscheiden die Eltern nach Klasse 4, ob ihr Kind auf eine Stadtteilschule oder ein Gymnasium geht. Alle Informationen zu diesen Schulformen finden Sie hier.
Sonderschulen, Inklusion und
sonderpädagogische Förderschwerpunkte
Nach §12 des Hamburgischen Schulgesetzes (HmbSG) haben alle Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf das Recht, allgemeine Schulen zu besuchen. Sie werden dort gemeinsam mit allen anderen Schülerinnen und Schülern unterrichtet und besonders gefördert.
Auf der Website der Hansestadt zur Schule und Inklusion finden Sie weiterführende Themen für Lehrkräfte, Eltern und Schüler, Fachinformationen und Fortbildungen.
Grundlagen und Handreichungen sind im folgenden zusammengestellt und stehen zum Download zur Verfügung.
- „Alle kommen mit“ – Individuelle Förderung statt Klassenwiederholung, Hamburg, 2012
Die Handreichung unterstützt bei der individuellen Förderung mit Diagnoseverfahren und Förderinstrumenten, Erfahrungsberichten und Materialien zur Entwicklung eines Förderkonzepts. - Handreichung Nachteilsausgleich (Hamburg 2013); Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf erhalten in Hamburg einen Nachteilsausgleich. Was sich dahinter verbirgt, welche Bedingungen gelten, was zu beachten ist, findet sich in dieser 28-seitigen Handreichung der Behörde für Bildung und Sport.
- Interkulturell
"Vielfalt in der Schule" – Informationen für pädagogisches Personal, Hamburg 2016
Die Broschüre des LI gibt Hinweise zu religiösen Fragen, Sport- und Schwimmunterricht, Sexualerziehung, Schulfahrten und Elternarbeit im Zusammenhang mit interkultureller Erziehung. - Sprachförderung
Deutsch als Zweitsprache (DAZ) zu unterrichten ist eine besondere Herausforderung: Der umfangreiche Materialordner "Das Grammatische Geländer“ für die Unterrichtspraxis enthält Hintergrundinformationen und Hinweise zum Einsatz der Materialien in Form von kompakten Übersichten, Didaktisierung der grammatischen Strukturen und grammatisches Hintergrundwissen. - Family Literacy (FLY) fördert Schreib- und Lesekompetenzen und will die Fähigkeiten der Eltern stärken, den Schriftspracherwerb ihrer Kinder zuhause besser zu begleiten. Es handelt sich also um ein Modell, bei dem Eltern und Lehrer die Förderung des Kindes gemeinsam unterstützen.
Vorbereitung und Regelklassen für zugewanderte Kinder und Jugendliche
Die offizielle Website der Hansestadt informiert über die Beschulung zugewanderter Kinder und Jugendlicher und enthält weiterführende Links.
Das Referat Berufliche Bildung am LI berät und unterstützt zu Fragen der Berufsvorbereitung von Migrantinnen und Migranten, des Qualitätsmanagements in der Schule und der Lernberatung.
Alle Informationen zu den Geschäftsbereichen der Beruflichen Schulen, dem Schulentwicklungsplan und den Angeboten für Ausbildung und Erwerbstätigkeit, u.a. Informationen zu Vorbereitungs- und Regelklassen für geflüchtete Kinder und Jugendliche sowie Ausbildungsvorbereitung für Migrantinnen und Migranten finden Sie auf der Website des HIBB.