Agentur für Schulberatung

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Schülerfeedback

Mit Schülerrückmeldungen den Unterricht weiterentwickeln

Abbildung eines Kompass
© colourbox.de

Unter „Schülerfeedback“ wird in der Regel die Rückmeldung von Schülerinnen und Schülern zum Unterricht verstanden. Es kann für Lehrkräfte hilfreich sein, um den eigenen Unterricht zu reflektieren und erfolgreich weiterzuentwickeln.

Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig ihren Lehrkräften Feedback geben, fühlen sich ernstgenommen, lernen besser und sind zufriedener.
Davon profitieren auch ihre Lehrkräfte und die Schulkultur insgesamt.

Der Erfolg hängt entscheidend davon ab, wie gut das Schülerfeedback vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet wird. Je nach Ziel und Schülergruppe bieten sich vielfältige Instrumente an, sowohl analoger als auch digitaler Art.

Lehrkräften und Schulen stehen neben analogen Instrumenten die digitalen Tools Hamburger Selbstevaluationsportal (SEP) ( www.sep-hamburg.de) und edkimo (www.edkimo.com) kostenfrei zur Verfügung. Weitere Informationen zum IfBQ-Angebot: https://www.hamburg.de/bsb/schuelerfeedback/

Die Agentur für Schulberatung im Landesinstitut

unterstützt Sie gerne durch…

  • Beratungsgespräche mit Projektverantwortlichen (Einzel- und Gruppenberatung in der Agentur)
  • Tagungen, Netzwerkveranstaltungen und -fortbildungen im Rahmen des FEQ-Netzwerks (Feedback, Evaluation und Qualitätsentwicklung in Hamburger Schulen)
  • Vermittlung von Referentinnen und Referenten sowie Trainerinnen und Trainer für schulische Veranstaltungen
  • Fortbildungen für die schulischen Aufgabenfelder Feedback, Evaluation und Qualitätsentwicklung: Fragen Sie uns gerne nach weiteren Informationen oder schauen Sie in das aktuelle Programm des LI im TIS-Portal (tis.li-hamburg.de)
  • FAQ: Schicken Sie uns Ihre Fragen per Mail – wir antworten und sammeln häufig gestellte Fragen.

Alle Angebote des Projekts „schüler_feedback_2.0“ finden Sie gebündelt in unserer Broschüre.

Ansprechpartner

Sven-Erik Gries
Tel.: (040) 42 88 42 - 600
sven-erik.gries@li.hamburg.de

Peter Schulze (ab August 2025)
Tel: (040) 42 88 42 - 600
peter.schulze@li.hamburg.de


Im Downloadbereich (siehe rechts oben) finden Sie erste Informationen und Materialien zu den Phasen des Feedbackprozesses.

Wenn Sie sich ausführlicher infomieren und fortbilden möchten, können Sie jederzeit unseren Selbstlernkurs "Schülerfeedback" besuchen.

  • Modul 1: Nutzen und Gelingensbedingungen von Schülerfeedback
  • Modul 2: Schülerfeedback vorbereiten
  • Modul 3: Schülerfeedback durchführen
  • Modul 4: Schülerfeedback auswerten und besprechen
  • Modul 5: Schülerfeedback schulweit implementieren

Weitere hilfreiche Informationen finden Sie dort auch zu folgenden Themen:

  • Schülerfeedback in Grundschule
  • Schülerfeedback in der Sonderschule und inklusiven Schule
  • Peer-Feedback

Link: https://t1p.de/SchuelerfeedbackMoodlekurs,
Bitte melden Sie einfach sich über den Gastzugang an.

Podcast

In dem Selbstlernkurs finden Sie u.a. auch unsere Schülerfeedback-Podcastfolgen:

Folge 1: Schülerfeedback und Haltung
Folge 2: Mythen und Gerüchte über Schülerfeedback
Folge 3: Vereinbarungen treffen im Schülerfeedback
Folge 4: Das Hamburger Selbstevaluationsportal (SEP)

Newsletter

Sie möchten über Neuerungen zum Schülerfeedback informiert werden? Dann lassen Sie sich in den Verteiler des Netzwerks "Feedback, Evaluation und Qualitätsentwicklung an Hamburger Schulen (FEQ)" aufnehmen und schreiben bitte eine formlose Email an: susanne.peters@li.hamburg.de, sven-erik.gries@li.hamburg.de

ab August 2025 an peter.schulze@li.hamburg.de