Sexualerziehung in der Grundschule
Sexualerziehung in der Grundschule
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Kinder haben viele Fragen, die die Sexualität des Menschen betreffen. Dabei geht es zum Beispiel um die Entstehung und Entwicklung menschlichen Lebens, um Schwangerschaft und Geburt. Sexualerziehung gehört zu den Regelaufgaben der Schule und wird von Beginn an fächerübergreifend unterrichtet. Dabei möchte die Schule an die Sexualerziehung im Elternhaus anknüpfen und sowohl Sachwissen vermitteln als auch der Auseinandersetzung mit den sozialen und gefühlsmäßigen Aspekten der Sexualität Raum geben.
Der Austausch über Freundschaft, Verliebtsein und Zärtlichkeit, über Zurückweisung, Eifersucht und sexuelle Grenzverletzungen soll Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, im sexuellen Bereich selbstbestimmt und verantwortungsvoll handeln zu lernen. In der schulischen Sexualerziehung werden, ausgehend von den Grund- und Menschenrechten, die Vielfalt von Lebensstilen sowie unterschiedliche kulturelle und religiöse Wertvorstellungen aufgegriffen.
Bevor der Unterricht zur Sexualerziehung in der Schule beginnt, werden Sorgeberechtigte über Inhalte, Formen und Ziele informiert – beispielsweise auf einem Elternabend oder durch einen Elternbrief. Eltern können auch das individuelle Gespräch mit der Lehrkraft suchen. Dies eröffnet Chancen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule.
Der Arbeitsbereich Sexualerziehung und Gender bietet für die Umsetzung des Aufgabengebietes „Sexualerziehung“ in der Grundschule zentrale und schulinterne Fortbildungen, Einzelberatung sowie Beratung von pädagogischen Teams an.
Zur Koordinierung eines Termins schreiben Sie bitte an: eleonora.cucina@li.hamburg.de
Unterrichtsangebote und -material
Die Materialbox zur Sexualerziehung in der Grundschule enthält Bilderbücher und Spiele für Kinder sowie didaktisch-methodische Literatur inklusive Kopiervorlagen für Pädagoginnen und Pädagogen. Sie kann am Landesinstitut für den Unterricht ausgeliehen werden.
Die Ausleihe beinhaltet eine kleine Beratung. Zur Koordinierung eines Termins schreiben Sie bitte an: eleonora.cucina@li.hamburg.de
Download: Literaturliste zur Sexualerziehung
Der Hamburger Bildungsserver stellt Broschüren und Methodensammlungen für den Unterricht des Aufgabengebietes Sexualerziehung in der Grundschule auf seiner Internetseite zur Verfügung.
https://bildungsserver.hamburg.de/aufgabengebiete/sexualerziehung
Die von der BZgA herausgegebene CD „Nase, Bauch und Po“ behandelt - Zitat: „…auf unterhaltsame Weise die Fragen und Erfahrungen der Kinder im Vorschulalter zu Freundschaft, Liebe und Berührung.“ Es handelt sich um Kitamaterial, das aber auch für Vorschulklassen geeignet ist. Für 6 € zu beziehen unter:
http://www.bzga.de/infomaterialien/sexualaufklaerung/nase-bauch-und-po-cd/
Das Forschungsprojekt Kinderschutzportal beschreibt unter dem angegebenen Link die Entwicklung der kindlichen Sexualität, die Bedeutung von körperlicher Berührung und Zärtlichkeit in Abgrenzung zu sexualisiertem Körperkontakt:
Forschungsprojekt_Kinderschutzportal
Zum Thema „Mobbing an Grundschulen. Geschlechtsrollenverhalten und Regenbogenfamilien“ hat die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft eine Handreichung herausgebracht, die als PDF im Internet zur Verfügung steht. Sie bietet Lehrkräften Handlungsanregungen, wenn Kinder aus Regenbogenfamilien gemobbt werden oder sich nicht geschlechtskonform verhalten und deshalb drohen, zu Außenseitern zu werden. Als PDF-Ausdruck erhältlich unter:
Handreichung für Lehrkräfte (pdf, 393.34K)
Auch Kinderrechte gehören zur Sexualerziehung. Zum einen wird dort das Recht auf Bildung (Art. 28 der Kinderrechtskonvention) genannt, sowie unter Punkt 5 der „Schutz vor Ausbeutung und Gewalt“, zu dem auch der Schutz vor sexuellem Missbrauch gehört.
www.bmfsfj.de
Siehe auch: https://li.hamburg.de/fortbildung/themen-aufgabengebiete/sexualerziehung-gender/artikel-sexualerziehung-bildungsplane-schulgesetz-601950
UN-Kinderrechtskonvention
Die UN Kinderrechtskonvention besteht aus 54 Artikeln. 40 dieser Regeln beziehen sich auf die Rechte von Kindern und minderjährigen Jugendlichen. In diesem Heft sind sie leicht verständlich formuliert, so dass auch junge Menschen ihre Inhalte verstehen können.
Das Bundesfamilienministerium hat eine Kinderseite zum Thema Kinderrechte mit einem Hindernisrennen, einem Quiz und vielen anderen Spielen entwickelt. Ziel ist es, Kinder an die Kinderrechte heranzuführen. Auch Erwachsene finden unter einer eigenen Rubrik Informationen.