Quelle: LI Hamburg
Nikotin, Alkohol, Cannabis und illegale Drogen
Inhaltsverzeichnis
- Präventiver Unterricht
-
Frühintervention in der Schule
-
Basisinformationen
- • Badesalze, Kräutermischungen, Amphetamine, K.-o.-Tropfen und Co. Eine Infoveranstaltung zu jugendlichen Drogentrends
- • „Trinken, dampfen, kiffen ...“ Aktuelle Konsumtrends von Hamburger Jugendlichen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
- • „Ne Runde ballern“ – Faszination Partydrogen und Alkohol. Mischkonsum: ein Thema unter Jugendlichen?
- • Konsum 3.0 – Images von Alkohol und illegalen Drogen im Internet
- • „Auf den Punkt gebracht!" - Aktuelle Themen, Trends, Entwicklungen und Antworten der Prävention
- • Liebe, Lust und Rausch
- Wahrnehmung riskanter Verhaltensweisen
- Schulische Regeln und Intervention...
- Verhaltensänderungen bewirken
-
Basisinformationen
- Anmeldung zu den Veranstaltungen
Präventiver Unterricht
• Klar bleiben – Feiern ohne Alkoholrausch
Zielgruppe: Schulklassen und Kurse ab Jahrgang 9
Inhalt: Schülerinnen und Schüler verpflichten sich, sechs zusammenhängende Wochen auf riskanten Alkoholkonsum zu verzichten.
Erhältlich: Ganzjährig, der Startzeitpunkt ist frei wählbar.
Buchung: Informationen hier, Anmeldung über https://www.klar-bleiben.de/
• FASD vermeiden durch alkoholpräventiven Unterricht
Zielgruppe: ab Jahrgang 8 bis 11 und Berufliche Schulen
Inhalt: In diesem Seminar geht es im ersten Teil um die Frage, was nach heutigem Wissensstand zu FASD bekannt ist. Im zweiten Teil wird Material vorgestellt, anhand dessen das Thema präventiv, z. B. im Biologie- und Ethikunterricht, oder in sexualpädagogischen Veranstaltungen bearbeitet werden kann. Es wird NICHT darum gehen, wie von FASD betroffene Schülerinnen und Schüler in der Schule unterrichtet und sonderschulpädagogisch gefördert werden können.
Erhältlich: über Fortbildung durch das SPZ
• Was geht?!
Zielgruppe: Jahrgang 10, Sek 2 und Berufliche Schulen
Inhalt: Der 24-seitige Unterrichtsvorschlag bietet eine altersgemäße Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol. Die Broschüre umfasst:
- eine Unterrichtseinheit von ca. 2-3 Schulstunden, die aufeinander aufbauen,
- fertig vorbereitete Materialien,
- eine Linkliste und weiterführende Tipps,
- Empfehlungen und gesetzliche Regelungen für den schulinternen Umgang mit dem Thema.
Die Einheit setzt voraus, dass die Schülerinnen und Schüler über Wirkungen von Alkohol und über Suchtentwicklung informiert sind und über ein Basiswissen zum Thema aus ihrer bisherigen Schulzeit verfügen. Im Rahmen der gymnasialen Profiloberstufe kann Suchtprävention und Risikokompetenz in einem Gesundheits- oder Biologie-Profil problemlos thematischer Schwerpunkt sein. Ansonsten bietet sich an, die Unterrichtseinheit an Tutoren- oder Projekt-Tagen durchzuführen. Die Tutoren und Tutorinnen kennen ihre Schüler oft schon länger und pflegen eventuell einen intensiveren Kontakt zu ihnen, was den offenen Austausch über dieses Thema begünstigt. Auch im Fachunterricht kann das Manual in zwei Doppelstunden umgesetzt werden.
Erhältlich: "Was geht?!" als Download
• „Abgefahren – es geht auch ohne!“
Ohne Suchtmittel auf Klassenreise
Zielgruppe: Jahrgänge 7-13 und Berufliche Schulen
Inhalt: Unterrichtsmaterial zur Vorbereitung einer Klassenreise ohne Suchtmittel sowie Informationen und Tipps für Lehrkräfte und PTFs bzgl. Vorbeugung und Intervention.
Erhältlich: Kostenfrei als Download gibt es hier das Manual für Lehrkräfte sowie die Unterrichtsvorschläge. Über die BzGA sind beide Hefte auch als Print kostenlos bestellbar.
Frühintervention in der Schule
Basisinformationen
• Badesalze, Kräutermischungen, Amphetamine, K.-o.-Tropfen und Co. Eine Infoveranstaltung zu jugendlichen Drogentrends
Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: Welche Drogen wirken wie, wie sehen sie aus, was kosten sie? In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen zu verschiedenen Suchtmitteln und ihren Wirkungsweisen. Soziale und psychische Aspekte des Konsums werden ebenso behandelt wie Konsummuster, Gefahren und Risiken.
• „Trinken, dampfen, kiffen ...“ Aktuelle Konsumtrends von Hamburger Jugendlichen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt (Online-Veranstaltung): Was und wie konsumieren Hamburger Jugendliche? Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der aktuellen Hamburger Schulbus-Studie und Abgleich zur aktuellen Situation. Kurzinformationen zu den Themen Alkohol, Rauchen/Dampfen, Cannabis und anderen illegalen Drogen. Rechtliche Informationen, die für die Schule relevant sind. Praktische Tipps für den pädagogischen Alltag.
• „Ne Runde ballern“ – Faszination Partydrogen und Alkohol. Mischkonsum: ein Thema unter Jugendlichen?
Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: In der Veranstaltung werden verschiedene Substanzen hinsichtlich ihrer Wirkweise, Konsumform, Verbreitung sowie ihres Abhängigkeitspotenzials vorgestellt. Insbesondere das Thema Mischkonsum stellt ein großes Risiko unter konsumierenden Jugendlichen dar. Es geht um Aufklärung über Wechselwirkungen, Schadensminimierung bei Probierkonsum und Stärkung der Risikokompetenz im Allgemeinen. Abschließend werden Anregungen für die pädagogische Arbeit diskutiert und gegeben.
• Konsum 3.0 – Images von Alkohol und illegalen Drogen im Internet
Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt (Online-Veranstaltung): Soziale Medien und Computerspiele stehen seit einiger Zeit im Fokus der Suchtprävention. Aber haben sie auch einen Einfluss auf das Konsumverhalten von Alkohol und illegalen Drogen bei Jugendlichen? Das Online-Seminar geht dieser Frage nach, indem Images von Substanzen in der digitalen Welt veranschaulicht und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert werden. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, welche Auswirkungen diese Darstellungen auf die Einstellungen und den Konsum von Jugendlichen haben können. Fokus Soziale Medien – Verherrlichung von Drogenkonsum über Instagram & Co, Fokus Computerspiele – Spielerfolge durch Konsum, Fokus Rap – Drogenkonsum als Statussymbol. Eine Veranstaltung des SPZ in Kooperation mit Sucht.Hamburg.
• „Auf den Punkt gebracht!" - Aktuelle Themen, Trends, Entwicklungen und Antworten der Prävention
Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt (Online-Veranstaltung): Der Inhalt der einstündigen Online-Veranstaltung gestaltet sich als Reihe von Fachgesprächen zu gegenwärtigen Themen wie Images von Drogen in sozialen Netzwerken, neue Substanzen, aktuelle Games, Tabakwerbeverbot 21, aktuelle Studien und wird ständig weiterentwickelt. Für einen fachlichen Austausch werden regelmäßig Praxispartnerinnen und -partner eingeladen.
• Liebe, Lust und Rausch
Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: Das Jugendalter ist eine herausfordernde und spannende Zeit, in der Neues passiert und ausprobiert wird. Neugierde, Unsicherheit, Enttäuschungen und Lust auf Grenzüberschreitung kennzeichnen diese Lebensphase. Vieles wird zum ersten Mal erlebt: Die ersten Partys, Flirten, Experimentieren mit Alkohol, eine Clique haben und darin einen Platz suchen.
Mit den Perspektiven der Suchtprävention und Sexualerziehung wollen wir in diesem neuen Format den Blick auf die ersten Erfahrungen von Jugendlichen mit Rauschmitteln wie z.B. Alkohol werfen und sie verknüpfen mit ersten Erfahrungen von Körperlichkeit, Liebe und Sexualität. Wir möchten die Wechselwirkungen von Konsum und Sexualität thematisieren, Pädagoginnen und Pädagogen dafür sensibilisieren und praktische Tipps für die präventive Arbeit mit Jugendlichen im Kontext Schule geben.
Buchung: spz@li.hamburg.de oder Tel.: 040 428842-911 oder über Veranstaltungen des SPZ auf tis.
• #420#High-Life – die Darstellung von und das Business mit Cannabis und illegalen Substanzen im Internet
Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: In dieser Veranstaltung nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die virtuelle Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei schauen wir uns die Darstellung von Cannabis und anderen illegalen Substanzen auf den Social-Media-Plattformen Instagram, YouTube, TikTok und Snapchat sowie dem Messengerdienst Telegram an. Wir gehen der Frage nach, welche Bedeutung und welchen Einfluss Influencer oder musikalische Vorbilder für den Umgang mit und den Konsum von Cannabis bei Jugendlichen haben. Außerdem betrachten wir die Möglichkeiten des Erwerbs und Handels von illegalen Substanzen im Netz. Abschließend werden Anregungen für die pädagogische Arbeit diskutiert und gegeben.
Wahrnehmung riskanter Verhaltensweisen
• Was tun, wenn Drogen/Suchtmittel im Spiel sein könnten?
Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: „Ich habe den Eindruck, eine Schülerin ist bekifft/angetrunken in meinem Unterricht. Was soll ich tun?“ – „Ein Schüler wendet sich an mich und sagt mir, in meiner Schule würde gedealt. Was ist zu tun?“ – „Eine Schülerin hat mir anvertraut, dass sie selbst regelmäßig kifft oder andere Drogen konsumiert. Wie gehe ich damit um?“ – Diese und weitere Fragen bereiten manchmal Kopfzerbrechen, weil es nicht immer die eine einfache Lösung gibt. Das Seminar geht auf typische Situationen und Fragestellungen ein, gibt rechtliche Informationen und bietet Möglichkeit für Beantwortung Ihrer Fragen.
Schulische Regeln und Intervention...
...im Umgang mit Suchtmitteln
Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: Ihre Schule hat bestehende Regeln, aber bei Vorfällen mit Suchtmitteln (Kiffen/Rauchen in der Schulzeit, Alkohol auf Klassenreisen) sind Sie unsicher, was zu tun ist? Wir unterstützen Sie bei der Bestandsaufnahme und Überprüfung Ihrer geschriebenen und ungeschriebenen Regelungen und bieten Hilfen bei der Verbesserung und Umsetzung von angemessenen Konsequenzen.
Dauer: 3-6 Sitzungen à 2 Stunden in einer schulischen Arbeitsgruppe.
Verhaltensänderungen bewirken
• Motivierende Gesprächsführung: praktische Tools für Gespräche mit Schülerinnen, Schülern und Eltern
Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: Im Seminar geht es um die Ansprache von riskanten Verhaltensweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Auf der Grundlage der Motivierenden Gesprächsführung werden anhand praktischer Übungen Gesprächstechniken eingeübt, die für schwierige Gespräche mit Jugendlichen sowie mit Eltern und Sorgeberechtigten hilfreich sind. In praktischen Beispielen gibt es Gelegenheit zum Ausprobieren.
Zusätzlich kann in Techniken der Motivierenden Gesprächsführung vertiefend gearbeitet werden. Darüber hinaus werden weitere Aspekte bearbeitet, z. B. der Umgang mit Widerstand und Erarbeitung eines realistischen Plans zur Verhaltensänderung.
Anmeldung zu den Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen und Fortbildungen für die Sekundarstufe 2 finden Sie hier.