Umwelterziehung und Klimaschutz

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Klimaschutztag

Die Schülerschaft einbeziehen – einen Klimaschutztag durchführen

Eine CO2-Bestandsaufnahme kann unter anderem als schulweite Aktion durchgeführt werden – zum Beispiel an einem Klimaschutztag oder bei einer Projektwoche. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu beteiligen.


Das Veranstaltungskonzept „Klimaschutztag“

Wenn es darum geht, einen Klimaschutztag zur Bestandsaufnahme durchzuführen, haben sich folgende Aspekte als Erfolgskriterien herauskristallisiert:

  • Große Zustimmung im Kollegium (Mindestens 75 Prozent der Kolleginnen und Kollegen sollten zustimmen.)
  • Zu Beginn des Schuljahres sollte die Schulleitung eingebunden werden, denn die Aktionen benötigen einen Platz im Themen- und Terminplan der Schule. Es muss gesichert sein, dass die Schulleitung dem Thema einen angemessen Raum einräumt.
  • Die Themen, Aufgaben und Aktionen an diesem Tag sollten breit aufgestellt sein, um an die verschiedenen Interessen der Schülerschaft und an weitere Projekte von Kolleginnen und Kollegen anknüpfen zu können.
  • Den Aufwand an den Zeit- und Energieressourcen der Klima-AG orientieren.

Klimaschutztage finden am besten während der Heizperiode statt, damit im wichtigen Bereich „Wärme“ Messungen vorgenommen werden können. Der Klimaschutztag kann als Großgruppenveranstaltung mit Workshop-Phasen durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und dienen als Basis für die nächste Arbeitsphase.


Grobablauf Grund-/ Förderschule (1/2 Tag)

  1. Aula: Starten und Aufgabenstellung
  2. Kleingruppenphase 1: Bestandsaufnahme in Gruppen
  3. Gemeinsames klimafreundliches Frühstück in Buffetform
  4. Kleingruppenphase 2: Maßnahmen, Dokumentation, Präsentation
  5. Plenum: Gemeinsamer Abschluss des Tages
  6. Option: Nachmittag der offenen Tür mit Ausstellung der Arbeitsergebnisse

Grobablauf Stadtteilschule / Gymnasium (1 Tag)

  1. Aula: Starten und Aufgabenstellung
  2. Kleingruppenphase 1: Bestandsaufnahme in jahrgangsübergreifenden Gruppen
  3. Kleingruppenphase 2: Vorschläge zur Verbesserung der Klimabilanz unserer Schule
  4. Kleingruppenphase 3: Aufbereitung der Ergebnisse für Präsentation und Dokumentation
  5. Mittagessen – klimaschonend und regional
  6. Plenum: Übergabe der Kleingruppenergebnisse an die Klimaschutz- AG und Prämierung sowie Ankündigung „Wie geht´s weiter?“ (Klimaschutzbeauftragte und Schulleitung)
  7. Optional: Schulfest „Abtanzen bis der Strom ausgeht“


Ergänzende Werkzeuge

Ausführliche Informationen zur Durchführung eines Klimaschutztags finden Sie im Praxisleitfaden Klimaschule ab Seite 58 (PDF).

Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an

Björn von Kleist, Beratung Klimaschulen

bjoern.vonkleist@li.hamburg.de