Sexuelle Vielfalt
Thema Sexualerziehung
Schauen Sie bitte auch auf unsere Seite Trans- und Intergeschlechtlichkeit.
Beratung und Fortbildung
Kontakt:
Jerry Liara Mutlu
Telefon 040 42 88 42 – 452 I E-Mail jerryliara.mutlu@li.hamburg.de
Schulinterne Fortbildungen zum Thema sind in Absprache mit dem Landesinstitut (LI) möglich. Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung im Schulbereich stehen dafür zur Verfügung.
AK Vielfalt
Wenn Sie Interesse an der Verankerung des Themas sexueller Vielfalt und an der Förderung der Akzeptanz von LGTBI*_Schüler_innen und Lehrer_innen in ihrer Schule haben, sind Sie herzlich im Arbeitskreis Vielfalt willkommen, der sich etwa alle 6 Wochen am LI trifft. Die Termine können Sie über sexualerziehung-gender@li.hamburg.de erfragen. Einige der Mitwirkende sind hier unten aufgelistet.
Das Magnus-Hirschfeld-Centrum (mhc) ist Beratungs-, Kultur- und Jugendzentrum für Hamburgs queere Community. Die Jugendarbeit bietet sowohl Beratungs- und Unterstützungsangebote als auch einen wöchentlichen Jugendtreff für Lesben, Schwule, bi-, trans*- und intergeschlechtliche Menschen bis einschließlich 26 Jahre an.
“Soorum” heißt die Aufklärungsgruppe des mhc, die für Schulklassen Workshops zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt abhält. Die Schüler_innen treffen im mhc auf junge, ehrenamtliche Teamerinnen und Teamer aus der queeren Community. Hier können Fragen gestellt werden und es entsteht ein Dialog, der Vorurteile und Diskriminierung abbaut und Akzeptanz schafft.
Das Youthwork Team der Hamburger Aidshilfe vermittelt mit dem Workshopmodul„Plietsch“ (für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren) Wissen und Kompetenzen zu den Themen geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung. In Workshops bietet ein ehrenamtliches Team die Möglichkeit, mit jungen lesbischen, schwulen, bi, trans*, inter* und queeren Menschen ins Gespräch zu kommen. In der direkten Begegnung erhalten die Teilnehmer*innen authentische Einblicke in bisher scheinbar unbekannte Lebensweisen und hinterfragen gängige Vorurteile und Klischees. Plietsch bedeutet laut Duden „pfiffig“, „gewitzt“ „clever“ sein.
Das Junglesben Zentrum Hamburg bietet Unterstützungsangeboten für Mädchen und Junglesben.
Aktionsplan
Der Hamburger Senat hat im Januar 2017 den „Aktionsplan für Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ beschlossen. Ziel ist (Zitat) “…die Anerkennung von homo- und bisexuellen sowie von trans- und intergeschlechtlichen Menschen zu fördern und […] die Aufklärung und Sensibilisierung in allen gesellschaftlichen und staatlichen Bereichen (zum Beispiel Schule, Jugendeinrichtungen, Sportvereine, Senioren- und Pflegeeinrichtungen).“ Der Aktionsplan benennt in 11 Handlungsfeldern von der Kindheit bis ins Alter über 90 Einzelmaßnahmen, mit denen Anerkennung, gerechte Teilhabe und Selbstbestimmung gestärkt sowie Diskriminierung und Ausgrenzungen abgebaut werden sollen.
Informationen
Die Ausgabe der Zeitschrift Hamburg macht Schule 02/2021 „Sexuelle und Geschlechtliche Vielfalt“ beschäftigt sich mit dem schulischen Umgang mit Lebensformen und sexuellen Orientierungen. Neben einer Einführung in den Themenschwerpunkt, Definitionen, Informationen, Materialien und Unterstützungsangeboten bietet das Heft Erfahrungsberichte und Beispiele guter Praxis zum Thema.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert im Rahmen ihrer Initiative LIEBESLEBEN über die Themenkomplexe „Sexuelle Orientierung – Zu wem fühle ich mich hingezogen?“ sowie „Geschlechtsidentität – Wer bin ich?“.
Jeden ersten Montag im Monat, von 16 bis 18 Uhr, findet der Queer Tag für junge queere Personen ab 12 und deren Freund:innen in Mümmelmannsberg statt. Der Queer Tag wird durchgeführt von SelbstSicherSein 2.0 in Kooperation mit dem Mädchentreff Mümmelmannsberg. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Stammtisch lesbischer Lehrerinnen aus Hamburg und Umgebung trifft sich an jedem ersten Dienstag eines Monats. Neue Teilnehmerinnen und Interessierte sind herzlich willkommen.
Nähere Informationen finden Sie unter: lesbische-Lehrerinnen_Hamburg
Der Stammtisch schwuler Lehrer aus Hamburg und Umgebung findet an jedem ersten Donnerstag des Monats statt. Die Treffen sind offen für Neuzugänge und Interessierte. Nähere Informationen finden Sie unter schwule-lehrer-hamburg
Kontakt über Markus Krömer: kontakt@schwule-lehrer-hamburg.de
Queeramnesty gehört zur deutschen Gruppe von Amnesty International (ai) und arbeitet in Deutschland ausschließlich zu Themen aus dem LGBTI-Bereich. Eines der Aufgabenfelder bezieht sich auf Menschenrechtsverletzungen auf Grund der sexuellen Identität, denn „Liebe ist ein Menschenrecht.“
Unter dem Stichwort „Meldungen" kann man Neues aus der internationalen Community erfahren: https://queeramnesty.de/
Jährlich veröffentlicht ILGA World (The International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association) eine Weltkarte mit einer Übersicht über Gesetze zum Schutz vor Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und zur Kriminalisierung einvernehmlich sexueller Handlungen zwischen gleichgeschlechtlichen Erwachsenen.
Die Behörde für Schule und Berufsbildung veröffentlichte im August 2022 den Artikel Christopher Street Day in Hamburg: Thema Sexuelle Vielfalt längst in Schulen angekommen.
Seit 2018 organisiert der Lesben- und Schwulenverband Deutschlands (LSVD) gemeinsam mit vielen Partner*innen bundesweite Foren zum Thema „Regenbogenkompetenz“ – die Regenbogenparlamente „Selbst.verständlich Vielfalt – LSBTIQ gehören dazu“. Zwischen dem 08. und 17. September 2020 fand die virtuelle Veranstaltungsreihe mit über 200 Teilnehmenden im Internet statt. Die Broschüre mit den Ergebnissen und Handlungsempfehlungen ist als Download im Internet verfügbar oder kann unter rene.mertens@lsvd.de als gedruckte Broschüre bestellt werden.
Unterrichtsmaterial
Kontakt: sexualerziehung-gender@li.hamburg.de
Hinweis: In der Literaturliste Vielfalt finden Sie Bücher und Filme für den Unterricht, die bei LIB 3 eingesehen und ausgeliehen werden können.
Das Landesinstitut stellt interessierten Lehrer_innen eine umfangreiche Materialbox zum Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt zur Verfügung. Bezogen auf den „Methodenreader für die Unterrichtsgestaltung ab Jahrgangsstufe 9“ finden Sie einsatzbereite Arbeitsmaterialien, Broschüren, Literatur und allgemeine Informationen zu den unterschiedlichen Themenfeldern im Bereich Vielfalt.
Aus dem Inhalt:
- Homosexualität und Fußball; Trans- und Intersexualität; Coming-out u .a.
- Die Materialmappe Homosexualität und Nationalsozialismus eignet sich auch für den Geschichtsunterricht.
- Die Mappe Gesetzeslage kann im Unterrichtsfach Politik / Gesellschaft / Wirtschaft eingesetzt werden.
Die komplette Materialbox oder einzelne Themenpakete können Sie im Landesinstitut ansehen und ausleihen.
Verfilmung vom Jugendroman „Tschick“ im LI Medienverleih
Der bekannte und vielfach ausgezeichnete Jugendroman „Tschick“ wurde 2016 von Fatih Akin verfilmt. Inzwischen kann er über die Schulmediathek ausgeliehen werden. Das dazugehörige Filmheft finden Sie für 19,50 € im Internet unter diesem Link. Auf dem hessischen Bildungsserver ist ebenfalls Unterrichtsmaterial vorhanden, das aber auf das Buch zugeschnitten ist.
Zum jährlichen Tag der Bisexualität am 23. September eines Jahres stellt das Bisexuelle Netzwerk BiNe e.V. verschiedene erprobte Unterrichtsmaterialien zum Thema „Bisexualität und Schule“ zur Verfügung: https://www.bine.net/schule
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet darüber hinaus in dessen Mediathek einen Erklärfilm „50 Jahre Stonewall“ an. Am 28. Juni 2019 jährten sich die Aufstände von Stonewall zum 50. Mal. Sie gelten als Geburtsstunde der weltweiten Bewegung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen für gleiche Rechte.
Der Träger Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. bietet auf der Homepage des Modellprojekts Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt – Stärkung der Handlungsfähigkeit vor Ort! die Handreichung „Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt – Zwischen Sensibilisierung und Empowerment“, einen Erklärfilm zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt und ein Glossar zu Begriffen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt an.
Auch der Hamburger Bildungsserver nennt Links, die zu Unterrichtsmaterialien führen:
Bildungsserver Hamburg
"Was sage ich, wenn…. " HOMOPHOBIE BEGEGNEN
Eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein.
bpb-pdf: Wandzeitung-homophobie begegnen
„Schule ohne Homophobie –Schule der Vielfalt“ ist eine Initiative, die sich an Schüler_innen richtet und mit der sich das Land Nordrhein-Westfahlen „gegen Homophobie und für mehr Akzeptanz von unterschiedlichen Lebensweisen“ einsetzt. Es stehen verschiedene Unterrichtsmodule, Materialien für Projekttage und viele Informationen bereit.
Schule-der-Vielfalt
„Lesbische und schwule Lebensweisen – ein Thema für die Schule (2013)“ ist eine Publikation der GEW mit Unterrichtsbeispielen für Klasse 4 und ab Klasse 7.
GEW Handreichung.pdf
Das Projekt „Schule ohne Rassismus“ hat ein Themenheft zu Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität entwickelt, das Vorschläge für den Unterricht enthält. Schwerpunkte sind:
- die gesellschaftliche und individuelle Relevanz des Themas,
- Coming – Out,
- Klärung vieler Begriffe, wie z.B. Trans- und Intergeschlechtlichkeit,
- religiöse und gesellschaftliche Diskriminierung,
- rechtliche Situation,
- Erfahrungsberichte,
- Homosexualität im Sport,
- das schwule Überfalltelefon.
Abschließend werden Vorschläge für Unterrichtseinheiten präsentiert.
Die Initiative “Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt” (IGSV) weist auf ihrer Internetseite auf Links hin, die Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für die Arbeit mit Jugendlichen enthalten.
Studien und Veröffentlichungen
Diese Links führen zu den Veröffentlichungen, Studien und grundlegenden Papieren des „Fachbereichs für Gleichgeschlechtliche Lebensweisen, Trans- und Intergeschlechtlichkeit Berlin“. (u. a. Regenbogenfamilien): Berlin/Publikationen
„Geschlecht und sexuelle Vielfalt“ basiert auf einer Studie, die von der GEW in Auftrag gegeben und in der untersucht wurde, wie Männer und Frauen sowie das Geschlechterverhältnis in Schulbüchern dargestellt sind. Die vorliegende Broschüre aus der GEW - Reihe: Praxis GO! gibt Praxishilfen für den Umgang mit Schulbüchern.
PraxisGo_LSBTI.pdf
„Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ heißt eine Handreichung der Bildungsinitiative Queerformat und des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitutes Berlin Brandenburg, 2012.
Die Handreichung wird derzeit überarbeitet.
Weitere Materialien von Queerformat: Queerformat/Publikationen-und-materialien
Unter der Rubrik „Informationen“ kann man auf der Internetseite des Kölner Vereins „coming-out-day“ Kurzfilme mit Erfahrungsberichten über das Coming – out von lesbischen und schwulen Jugendlichen ansehen, Kurzberichte zu ihrer Lebenssituation lesen sowie Literaturhinweise finden. Unterstützt wird der Verein von Maren Kroymann, Thomas Hermanns und Georg Uecker.
coming-out-day.de
„Regenbogenfamilie werden und sein“ ist ein Reader über gleichgeschlechtliche Familien.
Hrsg.: Landesarbeitsgemeinschaft Lesben (LAG), gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW. Zum Download:
Regenbogenfamilie werden und sein.pdf
Filmtipps
Filme mit Materialien für den Unterricht
Marco Kreuzpainter: Sommersturm, 2004 - Deutscher Spielfilm um die erste Liebe eines Heteropärchens und die Begegnung des Protagonisten (dargestellt von Robert Stadlober) mit einer homosexuellen Rudermannschaft, die ihm unerwartete Entdeckungen und Begegnungen beschert.
Unterrichtshilfe der BpB als Download unter: Unterrichtshilfe zu Sommersturm
Lukas Moodysson: raus aus Amal, 1999 - Schwedisch-dänischer Film, in dem sich ein lesbischer Teenager in ein in der Schule sehr beliebtes Mädchen verliebt, welches mit seinem Leben unzufrieden ist. Auf humorvolle Weise wird die Auseinandersetzung der Mädchen mit sich selbst und der Umgang miteinander geschildert und wie sie den Mut zur eigenen Position finden.
Unterrichtshilfe zum Download unter: raus aus Amal.pdf
Filme ohne Unterrichtsmaterial
Gus van Sant: Milk, 2009 - Amerikanischer Spielfilm über das Leben des ersten offen schwulen Politikers der USA Harvey Milk, der sich in den 1970er Jahren für die Rechte der Lesben und Schwulen einsetzte. Dabei geht es u. a. auch um Mut und den Prozess der Selbstfindung.
Till Wiedemann: Homophobie, 2013 - Filmdokumentation über Homophobie mit dem Schwerpunkt „schwul“, die von einem Schüler gedreht wurde. Dauer: 13 Minuten.
Lisa Cholodenko: The kids are alright, 2010 - Amerikanische Komödie um ein lesbisches Paar und ihre zwei jugendlichen Kinder, die beide vom gleichen Samenspender abstammen. Das Zusammentreffen des biologischen Vaters mit der Familie führt zu einigen Konfrontationen. Die Hauptthemen des Films sind Homosexualität und Samenspende.
Das Magazin für nicht-heterosexuellen Film „Sissy“ informiert über Filme, die z.T. auch im Unterricht einsetzbar sind. Da es sich um eine Zeitschrift für Erwachsene handelt, ist dieser Link nicht für Jugendliche geeignet. Bitte prüfen Sie die Inhaltsangaben der Filme vor dem Einsatz im Unterricht sehr genau. www.sissymag.de/