Suchtprävention

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LI Hamburg

Nikotin, Alkohol, Cannabis und illegale Drogen

Inhaltsverzeichnis

Präventiver Unterricht


Nikotin, Alkohol, Cannabis
 

• Lernarrangement Suchtprävention:
Nikotin, Alkohol und Cannabis

Zielgruppe: Jahrgänge 7-10 und Berufliche Schulen
Inhalt: Möglicher Verlauf einer Unterrichtseinheit, Beschreibung von Übungen im Klassenverband, Werkstätten für Schülerinnen und Schüler. Mehr
Erhältlich: über Fortbildung/Beratung durch das SPZ
Buchung: spz@li.hamburg.de oder Tel.: 040 428842-911

• „Ich hab den Durchblick ...“
Kultursensible Suchtprävention in einfacher Sprache (Jg. 7-10)

Zielgruppe: Internationale Willkommensklassen bzw. Vorbereitungsklassen/Klassen mit neu zugewanderten Jugendlichen
Inhalt: Ein kultursensibles Unterrichtsmaterial in sprachlich vereinfachter Form. Es beinhaltet Aufklärung über Wirkung und Risiken des Suchtmittelkonsums, Reflektion der eigenen Verhaltensweisen, Entwicklung möglicher Handlungsalternativen und bietet Einblick in die Gesetzesgrundlagen des Jugendschutzgesetzes. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Erhältlich: Als Broschüre im SPZ, hier kostenfrei als Download

• „Abgefahren – es geht auch ohne!“
Ohne Suchtmittel auf Klassenreise

Zielgruppe: Jahrgänge 7-13 und Berufliche Schulen
Inhalt: Unterrichtsmaterial zur Vorbereitung einer Klassenreise ohne Suchtmittel sowie Informationen und Tipps für Lehrkräfte und PTFs bzgl. Vorbeugung und Intervention.
Erhältlich: Kostenfrei als Download gibt es hier das Manual für Lehrkräfte sowie die Unterrichtsvorschläge. Über die BzGA sind beide Hefte auch als Print kostenlos bestellbar.


Nikotin
 

• Be Smart – Don't Start

Zielgruppe: Schulklassen ab Jahrgang 6
Inhalt: Schulklassen verpflichten sich, für 6 Monate weiter rauchfrei zu bleiben.
Erhältlich: Der Wettbewerb beginnt am 1.11. und endet am 30.4. Mehr
Informationen:spz@li.hamburg.deAnmeldung über www.besmart.info


Alkohol
 

• Fit ohne Sprit

Zielgruppe: Jahrgänge 6 und 7
Inhalt: 11 Unterrichtseinheiten für verschiedene Fächer zur Alkoholprävention. Weitere Informationen finden Sie hier.
Erhältlich: Als Broschüre im SPZ, hier kostenfrei als Download

• Tom und Lisa – Alkoholpräventionsworkshop

Zielgruppe: Jahrgänge 7 und 8
Inhalt: Die teilnehmenden Lehrkräfte und PTFs lernen, wie die einzelnen Module mit der Klasse strukturiert und umzusetzen sind, um im Anschluss eigenständig mit der 7. und 8. Klassenstufe in einem angeleiteten Planspiel eine alkoholfreie Geburtstagsparty zu gestalten (mit jeweils 2 x 3 Schulstunden).
Erhältlich: über Schulung zur/zum „Tom und Lisa“-Moderatorin/Moderator

• FASD vermeiden durch alkoholpräventiven Unterricht

Zielgruppe: ab Jahrgang 8 bis 11 und Berufliche Schulen
Inhalt: In diesem Seminar geht es im ersten Teil um die Frage, was nach heutigem Wissensstand zu FASD bekannt ist. Im zweiten Teil wird Material vorgestellt, anhand dessen das Thema präventiv, z. B. im Biologie- und Ethikunterricht, oder in sexualpädagogischen Veranstaltungen bearbeitet werden kann. Es wird NICHT darum gehen, wie von FASD betroffene Schülerinnen und Schüler in der Schule unterrichtet und sonderschulpädagogisch gefördert werden können.
Erhältlich: über Fortbildung durch das SPZ

• „Sorgen um die Eltern – und niemand soll es wissen?“
Kinder in suchtbelasteten Familien

Zielgruppe: Jahrgänge 7-10
Inhalt: Unterrichtsprojekt zum Thema Kinder in suchtbelasteten Familien als Ergänzung zum Unterrichtsmaterial „Suchtprävention Nikotin, Alkohol und Cannabis“. Mehr
Erhältlich: über Fortbildung / Beratung durch das SPZ
Buchung: spz@li.hamburg.de oder Tel.: 040 428842-911

• Klar bleiben – Feiern ohne Alkoholrausch

Zielgruppe: Schulklassen und Kurse ab Jahrgang 9
Inhalt: Schülerinnen und Schüler verpflichten sich, sechs zusammenhängende Wochen auf riskanten Alkoholkonsum zu verzichten.
Erhältlich: Ganzjährig, der Startzeitpunkt ist frei wählbar.
Buchung: Informationen hier, Anmeldung über https://www.klar-bleiben.de/

• „Was geht?!“

Zielgruppe: ab Jahrgang 10
Inhalt: 24-seitiger Unterrichtsvorschlag zur altersgemäßen Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol und zur Vermittlung von Risikokompetenz im Umgang mit Alkohol. Themen: Umgang mit Alkohol reflektieren, eine eigenständige Haltung (zum Umgang) entwickeln oder bestärken. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickeln Handlungsstrategien für einen möglichst risikoarmen Umgang mit Alkohol, sowohl hinsichtlich des eigenen Konsums als auch in der Peergroup.
Erhältlich: Hier als Download.


Nikotin und Alkohol
 

• KlarSicht-MitmachParcours zu Alkohol und Tabak
der BZgA als Kofferversion (ab Jg. 7)

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren
Inhalt: An fünf verschiedenen Mitmach-Stationen können sich Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren auf einfache und interaktive Art über Suchtmittel informieren und in Teamarbeit bei Rollenspielen, Quiz und Diskussionen mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen einbringen und voneinander lernen. Mehr
Erhältlich: auf Anfrage
Kontaktspz@li.hamburg.de


Frühintervention in der Schule

Basisinformationen
 

• Badesalze, Kräutermischungen, Amphetamine, K.-o.-Tropfen und Co
Eine Infoveranstaltung zu jugendlichen Drogentrends

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: Welche Drogen wirken wie, wie sehen sie aus, was kosten sie? In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen zu verschiedenen Suchtmitteln und ihren Wirkungsweisen. Soziale und psychische Aspekte des Konsums werden ebenso behandelt wie Konsummuster, Gefahren und Risiken.

• „Trinken, dampfen, kiffen ...“ Aktuelle Konsumtrends von Hamburger Jugendlichen
und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt (Online-Veranstaltung): Was und wie konsumieren Hamburger Jugendliche? Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der aktuellen Hamburger Schulbus-Studie und Abgleich zur aktuellen Situation. Kurzinformati​onen zu den Themen Alkohol, Rauchen/Dampfen, Cannabis und anderen illegalen Drogen. Rechtliche Informationen, die für die Schule relevant sind. Praktische Tipps für den pädagogischen Alltag.

• „Ne Runde ballern“ – Faszination Partydrogen und Alkohol
Mischkonsum: ein Thema unter Jugendlichen?

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: In der Veranstaltung werden verschiedene Substanzen hinsichtlich ihrer Wirkweise, Konsumform, Verbreitung sowie ihres Abhängigkeitspotenzials vorgestellt. Insbesondere das Thema Mischkonsum stellt ein großes Risiko unter konsumierenden Jugendlichen dar. Es geht um Aufklärung über Wechselwirkungen, Schadensminimierung bei Probierkonsum und Stärkung der Risikokompetenz im Allgemeinen. Abschließend werden Anregungen für die pädagogische Arbeit diskutiert und gegeben.

• Konsum 3.0 – Images von Alkohol und illegalen Drogen im Internet

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt (Online-Veranstaltung): Soziale Medien und Computerspiele stehen seit einiger Zeit im Fokus der Suchtprävention. Aber haben sie auch einen Einfluss auf das Konsumverhalten von Alkohol und illegalen Drogen bei Jugendlichen? Das Online-Seminar geht dieser Frage nach, indem Images von Substanzen in der digitalen Welt veranschaulicht und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert werden. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, welche Auswirkungen diese Darstellungen auf die Einstellungen und den Konsum von Jugendlichen haben können. Fokus Soziale Medien – Verherrlichung von Drogenkonsum über Instagram & Co, Fokus Computerspiele – Spielerfolge durch Konsum, Fokus Rap – Drogenkonsum als Statussymbol.  Eine Veranstaltung des SPZ in Kooperation mit Sucht.Hamburg.

• „Auf den Punkt gebracht!“
Aktuelle Themen, Trends, Entwicklungen und Antworten der Prävention

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt (Online-Veranstaltung): Der Inhalt der einstündigen Online-Veranstaltung gestaltet sich als Reihe von Fachgesprächen zu gegenwärtigen Themen wie Images von Drogen in sozialen Netzwerken, neue Substanzen, aktuelle Games, Tabakwerbeverbot 21, aktuelle Studien und wird ständig weiterentwickelt. Für einen fachlichen Austausch werden regelmäßig Praxispartnerinnen und -partner eingeladen.

• #420#High-Life – die Darstellung von und das Business mit Cannabis
und illegalen Substanzen im Internet

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: In dieser Veranstaltung nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die virtuelle Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei schauen wir uns die Darstellung von Cannabis und anderen illegalen Substanzen auf den Social-Media-Plattformen Instagram, YouTube, TikTok und Snapchat sowie dem Messengerdienst Telegram an. Wir gehen der Frage nach, welche Bedeutung und welchen Einfluss Influencer oder musikalische Vorbilder für den Umgang mit und den Konsum von Cannabis bei Jugendlichen haben. Außerdem betrachten wir die Möglichkeiten des Erwerbs und Handels von illegalen Substanzen im Netz. Abschließend werden Anregungen für die pädagogische Arbeit diskutiert und gegeben.
 

Wahrnehmung riskanter Verhaltensweisen


• Was tun, wenn Drogen/Suchtmittel im Spiel sein könnten?

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: „Ich habe den Eindruck, eine Schülerin ist bekifft/angetrunken in meinem Unterricht. Was soll ich tun?“ – „Ein Schüler wendet sich an mich und sagt mir, in meiner Schule würde gedealt. Was ist zu tun?“ – „Eine Schülerin hat mir anvertraut, dass sie selbst regelmäßig kifft oder andere Drogen konsumiert. Wie gehe ich damit um?“ – Diese und weitere Fragen bereiten manchmal Kopfzerbrechen, weil es nicht immer die eine einfache Lösung gibt. Das Seminar geht auf typische Situationen und Fragestellungen ein, gibt rechtliche Informationen und bietet Möglichkeit für Beantwortung Ihrer Fragen.
 

Schulische Regeln und Intervention ...
 

... im Umgang mit Suchtmitteln

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: Ihre Schule hat bestehende Regeln, aber bei Vorfällen mit Suchtmitteln (Kiffen/Rauchen in der Schulzeit, Alkohol auf Klassenreisen) sind Sie unsicher, was zu tun ist? Wir unterstützen Sie bei der Bestandsaufnahme und Überprüfung Ihrer geschriebenen und ungeschriebenen Regelungen und bieten Hilfen bei der Verbesserung und Umsetzung von angemessenen Konsequenzen.
Dauer: 3-6 Sitzungen à 2 Stunden in einer schulischen Arbeitsgruppe.


Verhaltensänderungen bewirken
 

• Motivierende Gesprächsführung: praktische Tools für Gespräche
mit Schülerinnen, Schülern und Eltern

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: Im Seminar geht es um die Ansprache von riskanten Verhaltensweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Auf der Grundlage der Motivierenden Gesprächsführung werden anhand praktischer Übungen Gesprächstechniken eingeübt, die für schwierige Gespräche mit Jugendlichen sowie mit Eltern und Sorgeberechtigten hilfreich sind. In praktischen Beispielen gibt es Gelegenheit zum Ausprobieren.
Zusätzlich kann in Techniken der Motivierenden Gesprächsführung vertiefend gearbeitet werden. Darüber hinaus werden weitere Aspekte bearbeitet, z. B. der Umgang mit Widerstand und Erarbeitung eines realistischen Plans zur Verhaltensänderung.
 

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen und Fortbildungen für die Sekundarstufe 1 finden Sie hier.


Alkohol
 

• FASD vermeiden durch alkoholpräventiven Unterricht

Zielgruppe: ab Jahrgang 8 bis 11 und Berufliche Schulen
Inhalt: In diesem Seminar geht es im ersten Teil um die Frage, was nach heutigem Wissensstand zu FASD bekannt ist. Im zweiten Teil wird Material vorgestellt, anhand dessen das Thema präventiv, z. B. im Biologie- und Ethikunterricht, oder in sexualpädagogischen Veranstaltungen bearbeitet werden kann. Es wird NICHT darum gehen, wie von FASD betroffene Schülerinnen und Schüler in der Schule unterrichtet und sonderschulpädagogisch gefördert werden können.
Erhältlich: über Fortbildung durch das SPZ

• Was geht?!

Zielgruppe: Jahrgang 10, Sek 2 und Berufliche Schulen
Inhalt: Der 24-seitige Unterrichtsvorschlag bietet eine altersgemäße Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol. Die Broschüre umfasst:

  • eine Unterrichtseinheit von ca. 2-3 Schulstunden, die aufeinander aufbauen,
  • fertig vorbereitete Materialien,
  • eine Linkliste und weiterführende Tipps,
  • Empfehlungen und gesetzliche Regelungen für den schulinternen Umgang mit dem Thema.

Die Einheit setzt voraus, dass die Schülerinnen und Schüler über Wirkungen von Alkohol und über Suchtentwicklung informiert sind und über ein Basiswissen zum Thema aus ihrer bisherigen Schulzeit verfügen. Im Rahmen der gymnasialen Profiloberstufe kann Suchtprävention und Risikokompetenz in einem Gesundheits- oder Biologie-Profil problemlos thematischer Schwerpunkt sein. Ansonsten bietet sich an, die Unterrichtseinheit an Tutoren- oder Projekt-Tagen durchzuführen. Die Tutoren und Tutorinnen kennen ihre Schüler oft schon länger und pflegen eventuell einen intensiveren Kontakt zu ihnen, was den offenen Austausch über dieses Thema begünstigt. Auch im Fachunterricht kann das Manual in zwei Doppelstunden umgesetzt werden.
Erhältlich: hier als Download.


Frühintervention in der Schule


Basisinformationen
 

• Badesalze, Kräutermischungen, Amphetamine, K.-o.-Tropfen und Co
Eine Infoveranstaltung zu jugendlichen Drogentrends

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: Welche Drogen wirken wie, wie sehen sie aus, was kosten sie? In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen zu verschiedenen Suchtmitteln und ihren Wirkungsweisen. Soziale und psychische Aspekte des Konsums werden ebenso behandelt wie Konsummuster, Gefahren und Risiken.

• „Trinken, dampfen, kiffen ...“ Aktuelle Konsumtrends von Hamburger Jugendlichen
und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt (Online-Veranstaltung): Was und wie konsumieren Hamburger Jugendliche? Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der aktuellen Hamburger Schulbus-Studie und Abgleich zur aktuellen Situation. Kurzinformati​onen zu den Themen Alkohol, Rauchen/Dampfen, Cannabis und anderen illegalen Drogen. Rechtliche Informationen, die für die Schule relevant sind. Praktische Tipps für den pädagogischen Alltag.

• „Ne Runde ballern“ – Faszination Partydrogen und Alkohol
Mischkonsum: ein Thema unter Jugendlichen?

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: In der Veranstaltung werden verschiedene Substanzen hinsichtlich ihrer Wirkweise, Konsumform, Verbreitung sowie ihres Abhängigkeitspotenzials vorgestellt. Insbesondere das Thema Mischkonsum stellt ein großes Risiko unter konsumierenden Jugendlichen dar. Es geht um Aufklärung über Wechselwirkungen, Schadensminimierung bei Probierkonsum und Stärkung der Risikokompetenz im Allgemeinen. Abschließend werden Anregungen für die pädagogische Arbeit diskutiert und gegeben.

• Konsum 3.0 – Images von Alkohol und illegalen Drogen im Internet

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt (Online-Veranstaltung): Soziale Medien und Computerspiele stehen seit einiger Zeit im Fokus der Suchtprävention. Aber haben sie auch einen Einfluss auf das Konsumverhalten von Alkohol und illegalen Drogen bei Jugendlichen? Das Online-Seminar geht dieser Frage nach, indem Images von Substanzen in der digitalen Welt veranschaulicht und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert werden. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, welche Auswirkungen diese Darstellungen auf die Einstellungen und den Konsum von Jugendlichen haben können. Fokus Soziale Medien – Verherrlichung von Drogenkonsum über Instagram & Co, Fokus Computerspiele – Spielerfolge durch Konsum, Fokus Rap – Drogenkonsum als Statussymbol.  Eine Veranstaltung des SPZ in Kooperation mit Sucht.Hamburg.

• „Auf den Punkt gebracht!“
Aktuelle Themen, Trends, Entwicklungen und Antworten der Prävention

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt (Online-Veranstaltung): Der Inhalt der einstündigen Online-Veranstaltung gestaltet sich als Reihe von Fachgesprächen zu gegenwärtigen Themen wie Images von Drogen in sozialen Netzwerken, neue Substanzen, aktuelle Games, Tabakwerbeverbot 21, aktuelle Studien und wird ständig weiterentwickelt. Für einen fachlichen Austausch werden regelmäßig Praxispartnerinnen und -partner eingeladen.

• #420#High-Life – die Darstellung von und das Business mit Cannabis
und illegalen Substanzen im Internet

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: In dieser Veranstaltung nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die virtuelle Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei schauen wir uns die Darstellung von Cannabis und anderen illegalen Substanzen auf den Social-Media-Plattformen Instagram, YouTube, TikTok und Snapchat sowie dem Messengerdienst Telegram an. Wir gehen der Frage nach, welche Bedeutung und welchen Einfluss Influencer oder musikalische Vorbilder für den Umgang mit und den Konsum von Cannabis bei Jugendlichen haben. Außerdem betrachten wir die Möglichkeiten des Erwerbs und Handels von illegalen Substanzen im Netz. Abschließend werden Anregungen für die pädagogische Arbeit diskutiert und gegeben.


Wahrnehmung riskanter Verhaltensweisen
 

• Was tun, wenn Drogen/Suchtmittel im Spiel sein könnten?

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: „Ich habe den Eindruck, eine Schülerin ist bekifft/angetrunken in meinem Unterricht. Was soll ich tun?“ – „Ein Schüler wendet sich an mich und sagt mir, in meiner Schule würde gedealt. Was ist zu tun?“ – „Eine Schülerin hat mir anvertraut, dass sie selbst regelmäßig kifft oder andere Drogen konsumiert. Wie gehe ich damit um?“ – Diese und weitere Fragen bereiten manchmal Kopfzerbrechen, weil es nicht immer die eine einfache Lösung gibt. Das Seminar geht auf typische Situationen und Fragestellungen ein, gibt rechtliche Informationen und bietet Möglichkeit für Beantwortung Ihrer Fragen.
 

Schulische Regeln und Intervention ...
 

... im Umgang mit Suchtmitteln

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: Ihre Schule hat bestehende Regeln, aber bei Vorfällen mit Suchtmitteln (Kiffen/Rauchen in der Schulzeit, Alkohol auf Klassenreisen) sind Sie unsicher, was zu tun ist? Wir unterstützen Sie bei der Bestandsaufnahme und Überprüfung Ihrer geschriebenen und ungeschriebenen Regelungen und bieten Hilfen bei der Verbesserung und Umsetzung von angemessenen Konsequenzen.
Dauer: 3-6 Sitzungen à 2 Stunden in einer schulischen Arbeitsgruppe.
 

Verhaltensänderungen bewirken
 

• Motivierende Gesprächsführung: praktische Tools für Gespräche
mit Schülerinnen, Schülern und Eltern

Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: Im Seminar geht es um die Ansprache von riskanten Verhaltensweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Auf der Grundlage der Motivierenden Gesprächsführung werden anhand praktischer Übungen Gesprächstechniken eingeübt, die für schwierige Gespräche mit Jugendlichen sowie mit Eltern und Sorgeberechtigten hilfreich sind. In praktischen Beispielen gibt es Gelegenheit zum Ausprobieren. Zusätzlich kann in Techniken der Motivierenden Gesprächsführung vertiefend gearbeitet werden. Darüber hinaus werden weitere Aspekte bearbeitet, z. B. der Umgang mit Widerstand und Erarbeitung eines realistischen Plans zur Verhaltensänderung.
 

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen und Fortbildungen für Berufliche Schulen finden Sie hier.